Direkteinstieg - Stellenanzeige | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
connecticum Job 1680372
Bookmark
Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit
Elektrochemische Kohlenstoffdioxidverwertung
Das Institut für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart, mit weiteren Forschungsstätten in Köln-Porz, Ulm, Oldenburg und Hamburg, forscht mit über 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf dem Gebiet effizienter und ressourcenschonender Energiespeicher und Energiewandlungstechnologien der nächsten Generation. Das Spektrum der Arbeiten reicht von theoretischen Studien über grundlagenorientierte Laborarbeiten bis zum Betrieb von Pilotanlagen. Experimentelle und theoretische Untersuchungen werden von systemanalytischen Studien begleitet. Sie analysieren das zugehörige technologische, ökologische und wirtschaftliche Potenzial und stellen es mit Hilfe von Szenarien in einen größeren, energiewirtschaftlich orientierten Gesamtzusammenhang. Zusätzlich zu den Kernaktivitäten im DLR-Geschäftsfeld „Energie“ bearbeitet das Institut für Technische Thermodynamik ausgewählte Themen aus den Geschäftsfeldern „Luftfahrt“ und „Verkehr“ und bringt dadurch seine Kompetenzen schwerpunktsübergreifend in die Arbeitsgebiete des DLR ein. Es besteht eine enge Vernetzung mit der Universität Stuttgart -insbesondere mit dem Hochschulinstitut für Energiespeicherung - und dem Helmholtz Institut Ulm (HIU) an der Universität Ulm. Ziel der Stelle ist, wissenschaftliche Fragestellungen auf dem Gebiet der Elektrochemischen Kohlenstoffdioxideverwertung, insbesondere der Einflüsse der Katalysatorenzusammensetzung und Morphologie, der Reaktionstemperatur, der Reaktionsmedien sowie der auf die entstehenden Kohlenstoffprodukte, zu erforschen, Gesetzmäßigkeiten zu entwickeln und so zum Verständnis der Chemie der elektrochemischen Verwertung von Kohlenstoffdioxide beizutragen. Damit einher geht die Weiterentwicklung der Mess- und Reaktionstechnik für einen 50 kW und einem 1 MW Kohelndioxidelektrolyseur. Des Weiteren gehört die fachliche Schwerpunktsetzung dieses Bereiches zu den Aufgaben des Stelleninhabers. Untersuchung wissenschaftlicher Fragestellungen auf dem Gebiet der Elektrochemischen Kohlenstoffdioxideverwertung:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung. |
Mehr Jobangebote von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)