- Kennziffer: J000005594
- Einstiegsart: Abschlussarbeit
- Einsatzort: Weissach
- Gesellschaft: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
An verschiedenen elektrischen Fahrzeugprototypen mit glattem Unterboden wurden im Windkanal niederfrequente Pulsationen im Bereich unter 30 Hz wahrgenommen. Über einen Luftpfadübertragungsweg regen die starken Druckpulsationen bei mittleren und hohen Fahrgeschwindigkeiten den Innenraum als Helmholtzresonator an und führen somit zu Komforteinbußen für die Insassen. Erste Untersuchungen haben gezeigt, dass das Strömungsphänomen mittels CFD-Simulationen abgebildet und auch auf einen generischen SAE-Körper übertragen werden kann. Hieraus ergibt sich das Ziel, eine zuverlässige numerische Untersuchungsmethodik für die Bewertung des Strömungsphänomens im frühen Entwicklungsstadium eines Fahrzeugs zu entwickeln und damit den Einsatz numerischer Simulationsmethoden zu stärken. Im Rahmen der Masterarbeit soll das Strömungsphänomen mithilfe von unterschiedlichen CFD-Programmen untersucht werden und die Ergebnisse anschließend untereinander und mit Windkanalergebnissen verglichen werden.
Aufgabenpakete:
- Literaturrecherche zu CFD-Simulationen und Auswertemethoden
- Unterstützung beim Post-Processing der CFD-Simulationen
- Untersuchung verschiedener Auswertemethoden
- Entwicklung eines Workflows zum Abgleich der Simulationsergebnisse von verschiedenen numerischen Simulationsprogrammen
- Vergleich und Bewertung der Ergebnisse aus den unterschiedlichen CFD-Simulationen
- Vergleich und Bewertung der Ergebnisse aus der CFD-Simulation mit den Windkanalergebnissen
- Erstellung Zwischenpräsentation, Abschlusspräsentation und Abschlussbericht
- Studium des Ingenieurwesens mit der Fachrichtung der Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik oder vergleichbaren Studiengang mit Schwerpunkt in Strömungsmechanik, Aeroakustik
- Erste Erfahrungen oder theoretische Kenntnisse in der akustischen Analyse
- Sehr gute MS-Office Kenntnisse, insbesondere Excel Erste Erfahrungen mit CFD-Simulationsprogrammen
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Selbständige/eigenverantwortliche, zuverlässige und strukturierte Arbeitsweise und ein hohes Maß an Eigeninitiative Gute analytische und konzeptionelle Fähigkeiten Hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Einsatzbereitschaft
„Am Anfang schaute ich mich um, konnte aber den Wagen, von dem ich träumte, nicht finden. Also beschloss ich, ihn mir selbst zu bauen.“
Dieser Satz von Ferry Porsche bringt alles auf den Punkt, was Porsche ausmacht. Als Marke, als Unternehmen, als Automobilhersteller, als Arbeitgeber. Die „Idee Porsche“ hat so einzigartige Sportwagen wie den Porsche 356 oder den 911 hervorgebracht. Durch die Kombination von Tradition und Innovation mit den Porsche typischen, manchmal etwas unkonventionellen Denkweisen unserer Mitarbeiter, lassen wir automobile Träume wahr werden und haben so immer das „Etwas-mehr“ im Blick. Porsche ist allerdings viel mehr als "nur" ein exklusiver Sportwagenhersteller. Denn auch als Arbeitgeber hat Porsche viel zu bieten: vielfältige Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten, Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie flexible Arbeitszeitmodelle.
Unabhängig von dem, was andere tun, sind wir stets bestrebt, unsere Grenzen ständig neu zu definieren und Maßstäbe zu setzen. Das können wir heute und in Zukunft aber nur mit Mitarbeitern und Führungskräften erreichen, die immer das „Etwas-mehr“ im Blick haben.
Exklusive Einblicke in die Porsche Arbeitswelt erhalten Sie auch auf unseren Karriereprofilen in den sozialen Netzwerken:
Bitte füllen Sie unser Online-Bewerbungsformular aus und fügen Sie am Ende Ihre vollständigen Bewerbungsdokumente bei, die aus Anschreiben, Lebenslauf, Arbeits- und (Hoch-)Schulzeugnissen sowie ggf. weiteren Bescheinigungen bestehen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine Bewerbungen per Post oder E-mail entgegennehmen.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem europäischen Wirtschaftsraum, die sich für ein Praktikum in Deutschland bewerben, benötigen einen Personalausweis oder Pass. Bewerberinnen und Bewerber, die nicht aus dem europäischen Wirtschaftsraum stammen benötigen für die Dauer des Praktikums eine Aufenthalts- und ggf. eine Arbeitserlaubnis.
Weitere Informationen rund um die Bewerbung bei Porsche finden Sie hier.
Wir begrüßen ausdrücklich die Bewerbung von Menschen mit Behinderung, deren Integration uns ein besonderes Anliegen ist.
Bei Fragen rund um Ihre Bewerbung bei Porsche, steht Ihnen unsere Bewerbungshotline montags bis freitags von 09 Uhr bis 17 Uhr unter 0711/911-22 911 gerne zur Verfügung.