connecticum Job und Aufstieg

Natur- oder Ingenieurwissenschaftler/in (w/m/d) - Frequenzmanagement

Direkteinstieg - Stellenanzeige | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)


Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Jobdatum: 15. April 2023

Einstiegsart: Direkteinstieg

Einsatzort: Bonn; Nordrhein-Westfalen


Stellenbeschreibung - Natur- oder Ingenieurwissenschaftler/in (w/m/d) - Frequenzmanagement

connecticum Job 1632917

Bookmark
Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit
Frequenzmanagement
Beginn

ab sofort

Dauer

zunächst auf 2 Jahre befristet

Vergütung

bis Entgeltgruppe 14 TVöD

Beschäftigungsgrad

Vollzeit (Teilzeit möglich)

Die Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) konzipiert im Auftrag der Bundesregierung das Deutsche Raumfahrtprogramm, führt es durch und integriert alle deutschen Raumfahrtaktivitäten auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Das Raumfahrtprogramm umfasst hierbei sowohl das Nationale Raumfahrtprogramm als auch die deutsche Beteiligung an den Programmen der ESA. Zudem vertritt die Raumfahrtagentur die deutschen Raumfahrt-Interessen im internationalen Raum, insbesondere gegenüber der ESA. 

Die im Bereich „Sicherheit und Sonderaufgaben“ angesiedelte Querschnittsabteilung „Zivile Sicherheit und Regulierungsaufgaben“ unterstützt und berät die Bundesregierung (Ministerien und Behörden) sowie die Fachabteilungen und Leitungsebenen der Raumfahrtagentur. Hierzu gehören u.a. auch die Themenbereiche der interessensneutralen Technologiebewertung, Regulierungsaufgaben in den Bereichen Raumfahrt und Sicherheit, Schutz kritischer Raumfahrttechnologie und ziviler Infrastrukturen mit Raumfahrtbezug, die nationale Satellitendatensicherheitspolitik, sowie das Frequenz- und Spektrummanagement. 

Um Satellitenmissionen erfolgreich durchführen zu können, muss sichergestellt werden, dass die Kommunikation mit den Satelliten und deren Sensorik störungsfrei funktioniert, um die gesetzten Missionsziele zu erreichen. Das Frequenzmanagement der Raumfahrtagentur im DLR unterstützt Satellitenprojekte des DLR, von Universitäten, Forschungsinstituten als auch Behörden und Ministerien dabei, den störungsfreien Betrieb der Satellitenmissionen sicherzustellen. Darüber hinaus unterstützt das Frequenzmanagement der Raumfahrtagentur im DLR die Bundesregierung auf europäischer Ebene und bei den Vereinten Nationen zur Sicherung von Frequenzspektrum für aktuelle und zukünftige Raumfahrtprogramme gegenüber anderen Frequenznutzern. Sie werden somit in einem sehr internationalen Umfeld arbeiten und sich aktiv an den Arbeiten der Internationalen Telekommunikationsunion der Vereinten Nationen beteiligen. Sie werden mit Unternehmen und Institutionen auch außerhalb des Raumfahrtsektors zusammenkommen und über die Zukunft der Telekommunikation diskutieren und diese mitgestalten. 

Als Referent/in „Zivile Sicherheit und Regulierungsaufgaben“ sind Sie im Wesentlichen zuständig für 

  • Teilnahme als RFA-Delegierte/r oder deutsche/r Delegierte/r an nationalen, europäischen (CEPT) und internationalen (ITU-R) Arbeitsgruppen und Weltfunkkonferenzen 
  • Durchführung technischer Untersuchungen im Rahmen der oben aufgeführten Arbeitsgruppen, um die Belange nationaler sicherheitsrelevanter Satellitenmissionen sicherzustellen 
  • Analyse und Kommentierung technischer Dokumente relevanter Arbeitsgruppen der ITU, CEPT und EU 
  • Unterstützung von Projektgruppen bei der Anmeldung und Koordinierung neuer nationaler Satellitenmissionen 
  • Begleitung von Reviews neuer nationaler Satellitenmissionen und Unterstützung der Missionen bei der Umsetzung der VO Funk und anderer Regularien in den Missionen
  • Technische Frequenzkoordinierung neuer nationaler Satellitenmissionen, inklusive der Durchführung von Interferenzsimulationen
  • Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Behörden um die notwendigen Frequenznutzungslizenzen zum Betrieb von Bodenstationen zu erhalten
  • Frequenzkoordination und Betreuung von operationellen Satellitenmissionen
  • Analyse der Veröffentlichungen der ITU-R und Analyse der dort aufgeführten neuen internationalen Missionen
  • Informationsveranstaltungen und Workshops zum Thema Frequenzmanagement konzipieren und umsetzen
  • Pressemitteilungen und PR-Materialien erstellen
  • Sachstandsberichte, Stellungnahmen, Redebeiträge und Präsentationen anfertigen
  • Ressortanfragen bearbeiten 
  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) der Fachrichtung Physik, Nachrichtentechnik, Natur- oder Ingenieurwissenschaften oder vergleichbare Qualifikation
  • einwandfreie Deutschkenntnisse (mindestens C1 Level) und verhandlungssichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Bereitschaft zu längeren Dienstreisen ins Ausland
  • sicherer Umgang mit moderner Datenverarbeitung
  • teamorientiert, kommunikativ, aufgeschlossen, hoch motiviert und auch unter hoher zeitlicher Belastung strukturiert arbeitend
  • konzeptionelles und strategisches Denkvermögen
  • sicheres Auftreten und Durchsetzungsvermögen im nationalen und internationalen Umfeld
  • Bereitschaft zur Durchführung einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung (Ü2)
  • Promotion im einschlägigen Fachgebiet ist wünschenswert
  • Erfahrung in der Teilnahme an internationalen Arbeitsgruppen ist von Vorteil
  • idealerweise Kenntnisse in der Satellitenkommunikation
  • Erfahrung in der Analyse und Simulation komplexer Systeme ist wünschenswert
  • Kenntnisse und Erfahrung in der Koordinierung und Anmeldung von Satellitenmissionen sind von Vorteil
  • idealerweise Kenntnisse relevanter deutscher Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen
  • Erfahrung im Projektmanagement ist wünschenswert
  • Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache (vorzugsweise französisch, spanisch, russisch oder arabisch) sind von Vorteil

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.


Informationen zur Bewerbung
Stellenangebot:

Natur- oder Ingenieurwissenschaftler/in (w/m/d) - Frequenzmanagement

Jobkennzeichen:
Connecticum Job 1632917
Bereiche:
Ingenieurwissenschaften: Allg. Ingenieurwissenschaften, Nachrichtentechnik
Naturwissenschaften: Naturwissenschaften allg., Physik

zurück | vor | zur Jobbörse | Job beanstanden