Der Bereich Translationale Medizintechnik unterstützt mit Fokus auf Regulatorik Medizinproduktentwicklungen im Übergang von Forschung in die klinische Prüfung mit Prototypenbau und Testsystementwicklung. Kernthemen sind bei uns die medizinische Inhalation sowie Implantate. Wir sind lokal u.a. mit dem NIFE (Niedersächsisches Zentrum für Biomedizintechnik, Implantatforschung und Entwicklung), deutschlandweit über das Fraunhofer-Netzwerk, sowie international durch unsere Schlüsselrolle in EU-Projekten stark vernetzt.
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Naturwissenschaften, Medizin oder einen gleichwertigen Abschluss
- Sie haben Erfahrung in der experimentellen Neurowissenschaft und/oder in der Analyse neurowissenschaftlicher Daten mit MATLAB oder Python
- Sie haben Freude an der Entwicklung neuer Konzepte und suchen eine neue Herausforderung in einer Innovationsumgebung mit unterschiedlichen Themenfeldern
- Das Umfeld der Arbeit erfordert hervorragendes Englisch
- Teamfähigkeit und Belastbarkeit sowie ein stark analytisch geprägtes Denkvermögen sind erforderlich
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine längerfristige Beschäftigung wird angestrebt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 30.04.2021 online unter:
https://recruiting.fraunhofer.de/Vacancies/58255/Description/1
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Dr. Ulrich Froriep
Tel.: +49 511 5350-294
Informationen über das Institut finden Sie im Internet unter:
Kennziffer: ITEM-2021-26 | Bewerbungsfrist: 30.04.2021 |