Job und Aufstieg. Jedes Semester in Berlin. Heute 23.255 Jobs im Stellenmarkt
connecticum Messe April 2023
3 Tage, 300 Unternehmen für Studenten und Young Professionals
Ingenieurwesen, IT, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik
Praktikum, Studentenjobs, Abschlussarbeiten, Traineeprogramme, Direkteinstieg25. bis 27.04.2023, Messehallen Berlin, 10 - 16 Uhr, Come as you are
Firmenübersicht Free Ticketsconnecticum Stellenmarkt
Komm mit zur connecticum
Warum zur Jobmesse?
Auf der connecticum gibt es Informationen aus erster Hand.
Der einfachste Weg zu Job, Karriere und Aufstieg führt über die größte Jobmesse. Hier findet und trifft man die Arbeitgeber und kann direkt Fragen und Rückfragen in Gesprächen klären. Das ist einfacher und informativer als online zu recherchieren und die Unterschiede zwischen den Zeilen zu lesen. Studenten wünschen sich klare Aussagen und konkrete Informationen von den potentiellen Arbeitgebern. Junge Akademiker wollen ihre Leistung voll und ganz einbringen und sich mit dem Arbeitgeber identifizieren können. Firmen müssen authentisch sein und ein erkennbares klares Profil haben. Viele Arbeitgeber verwenden in der digitalen Kommunikation jedoch die gleichen Worte ohne Inhalt. Über Social-Media-Kanäle und Karriere-Webseiten der Unternehmen ist es praktisch unmöglich, die wirklichen Unterschiede der einzelnen Arbeitgeber digital zu erkennen.
Die connecticum ist Deutschlands größte Jobmesse für Studenten und auch die größte Jobmesse in Berlin. Sie bietet ein großes Spektrum an fachlichen und beruflichen Kontakt-, Informations- und Gesprächsmöglichkeiten für Beruf, Karriere und Aufstieg. Je größer und bedeutsamer eine Jobmesse ist, desto hochwertiger sind die Ansprechpartner und Unternehmensvertreter auf der Messe. Die connecticum Messe bietet sehr gute Ansprechpartner für die Studenten und Absolventen. Mehr als 2.000 Unternehmensvertreter informieren an Messeständen und Talking-Points über ihr Unternehmen und die unterschiedlichen Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten.
Die connecticum findet jedes Semester in Berlin statt, weil hier die meisten Studenten arbeiten und wohnen. Die Messe findet jedes Semester statt, weil es jedes Semester junge Studenten und examensnahe Studenten und Absolventen gibt. Die Schwerpunkte sind Ingenieurwesen, BWL und IT, weil es hierfür die meisten interessierten Studenten gibt.
Die connecticum wird zu jeder Veranstaltung neu konzipiert und kontinuierlich weiterentwickelt. Bewährtes wird beibehalten, neues wird ausprobiert, anderes verbessert oder verworfen. Im Vordergrund steht der möglichst informative und erfolgreiche Austausch zwischen Firmen und potenziellen Mitarbeitern.
Jobmesse Technik + Jobmesse IT + Jobmesse BWL = connecticum Jobmesse
Schwerpunkte der Jobmesse sind Einstiegs- und Aufstiegsmöglichkeiten für junge und angehende Ingenieure, Betriebswirte, Informatiker, IT-Ingenieure, Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker.
Schon seit der ersten connecticum Messe im Jahr 2004 sind die Schwerpunkte Ingenieurwesen, Informatik und Wirtschaftswissenschaften. Die Mehrheit der Angebote für Einstieg und Aufstieg sind für Studierende, Hochschulabsolventen und Young Professionals der Bereiche Ingenieurwesen, IT und BWL ausgerichtet. Diese Kombination dient auch heute den sich überschneidenden Berufsbildern und tatsächlichen Einsatzbereichen in den Firmen.
Quereinsteiger und Studierende anderer Branchen, Berufe und Fachrichtungen mit Interesse an Technik, Wirtschaft und IT sind herzlich willkommen und können die Jobmesse ebenso zur Bewerbung nutzen, sich über die Angebote informieren und die einzelnen Firmen kennenlernen. Als berufserfahrener Akademiker, Manager, Consultant oder Techniker ist es weniger wichtig woher man kommt, sondern wohin man will.
Die connecticum startete als Firmenkontaktmesse auf dem Campus der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Sie hieß zu Anfang Berliner Firmenkontaktmesse für Technik, Wirtschaft und IT. Weil Besucher und Aussteller aus vielen anderen Ländern kamen, wurde der Messename in Internationale Firmenkontaktmesse Berlin geändert. Sie wurde weiterhin auf dem Campus der HTW Berlin veranstaltet und wuchs von Jahr zu Jahr. Irgendwann war die Firmenkontaktmesse einfach zu groß für den Campus der HTW. Es wurde Zeit für einen neuen Standort.
Als neuer Messeplatz diente ab dem Jahr 2011 der Flughafen Berlin-Tempelhof mit seinen großen Flugzeug-Hangars. Die Hangars boten Platz und Freiraum für die vielen Besucher und die wachsenden Messestände der Aussteller. Gleichzeitig wurde der Messename mit der zusätzlichen Beschreibung Deutschlands große Recruiting- und Karrieremesse ergänzt.
Im Herbst 2015 wurde der gesamte Flughafen Berlin-Tempelhof vom Berliner Senat vorrübergehend als Flüchtlings-Unterkunft komplett "beschlagnahmt". Alle Mietverträge wurden für nichtig erklärt. Alle Veranstalter und die vielen jungen Messen am ehemaligen Flughafen mußten kurzfristig neue Locations in Berlin finden. Zum Glück war die Arena Berlin zum Veranstaltungstermin der connecticum April 2016 noch frei und wurde als neuer Veranstaltungsort gewählt.
Die Arena Berlin war bis zum Jahr 2021 der Veranstaltungsort der connecticum. Viele weitere Jobmessen folgten der connecticum im Lauf der Jahre zur Arena. So fanden dort fast alle Jobmessen Berlin statt. Zur Unterscheidung zwischen den verschiedenen Jobmessen, Karrieremessen, Berufsmessen, Messen zur Weiterbildung und Ausbildungsmessen wurde der ursprüngliche Name der connecticum - Internationale Firmenkontaktmesse Berlin geändert in connecticum Messe.
Die neue Location der connecticum Messe ist die Messe Berlin mit den historischen Messehallen unter dem Funkturm.
Personalmarketing und Recruiting zur connecticum
Recruiting in allen Karrierephasen. Personalgewinnung von Studenten, Absolventen und Young Professionals.
Welche Unternehmen sind auf der connecticum Jobmesse dabei?
Die connecticum bietet Kontakt und Gesprächsmöglichkeiten zu Unternehmen aller Größen und Branchen, Global Player, Tech und IT Companies, Mittelstand, Familienunternehmen und KMU. Neben den bekannten und namhaften Unternehmen trifft man auf der connecticum Jobmesse auch die sogenannten Hidden Champions, die „versteckten“ Markt- und Technologieführer, die man in der Regel nicht kennt, weil sie nicht im Consumer-Bereich auftreten. Worin sich die einzelnen Unternehmen in ihren Unternehmensphilosophien und Möglichkeiten zum Einstieg und Aufstieg unterscheiden, kann man am besten im persönlichen Kontakt mit den Unternehmensvertretern an den Messeständen und Talking-Points, in Erfahrung bringen. Die Unternehmen bieten in ihrer Gesamtheit ein einzigartiges und lebendiges Spektrum an Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten, Beratungen und fundierte Informationen für Studenten, Absolventen und Young Professionals.
Das Messeprogramm wechselt jeden Tag
Einzelgespräche, Events der Unternehmen an den Messeständen, Firmenvorträge. Die Möglichkeit, mit den unterschiedlichsten Unternehmensvertretern zu beruflichen und fachlichen Themen zu sprechen, sind das Highlight jeder connecticum. Viele Gespräche und erste Kontakte entstehen auf der Messe ganz einfach und spontan.
Was ist eine Jobmesse und wie kann sie Ihnen helfen?
Jobmessen sind ein wichtiges Instrument, um sich auf dem Arbeitsmarkt zu orientieren und einen Job zu finden. Sie sind ein sehr effektiver Einstieg in die Berufswelt und bieten viele Möglichkeiten, eine Karriere zu starten. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über Jobmessen, einschließlich ihrer verschiedenen Arten, der Vorteile, die sie bieten, und wie Sie sie optimal nutzen können, um einen Job zu finden.
Was ist eine Jobmesse?
Eine Jobmesse ist eine Veranstaltung, auf der Unternehmen, Karriereberater und andere Experten zusammenkommen, um Jobsuchende zu informieren und ihnen bei der Suche nach einem Job zu helfen. Zu den angebotenen Dienstleistungen zählen meistens Informationsstände und Seminare, auf denen Arbeitgeber und Experten über die aktuellsten Jobmöglichkeiten und Trends informieren. Auf vielen Messen können die Besucher auch Vorstellungsgespräche führen oder sich mit Unternehmen und Experten über Karrieremöglichkeiten und Bewerbungstipps austauschen.
Arten von Jobmessen
Es gibt verschiedene Arten von Jobmessen, die sich in ihrer Struktur und ihren Zielgruppen unterscheiden. Einige Jobmessen sind auf bestimmte Branchen spezialisiert (wie z.B. IT, Finanzen oder Banken), während andere sich an alle Arbeitnehmer und Arbeitgeber richten. Einige Jobmessen sind regional begrenzt und richten sich an Jobsuchende aus einer bestimmten Region, während andere Menschen aus dem gesamten Land anziehen. Es gibt auch Jobmessen, die sich an Absolventen oder bestimmte Berufsgruppen richten. Zu den beliebtesten Jobmessen in Deutschland zählen die Jobmessen in Berlin und München.
Vorteile einer Jobmesse
Es gibt viele Vorteile, die eine Jobmesse bietet. Zunächst einmal bietet sie die Möglichkeit, sich über Jobs und Karrieremöglichkeiten zu informieren und direkten Kontakt zu Unternehmen und Arbeitgebern aufzubauen. Außerdem können Sie auf Jobmessen auch ein Gespür für das Unternehmen bekommen, für das Sie sich bewerben möchten, und ein tieferes Verständnis für das Thema Job und Karriere erhalten. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass Sie auf einer Jobmesse Ihr Netzwerk erweitern, indem Sie Kontakte zu anderen Jobsuchenden knüpfen und professionelle Beratung von Experten erhalten.
So nutzen Sie Jobmessen optimal
Um die vollständigen Vorteile einer Jobmesse nutzen zu können, müssen Sie gut vorbereitet sein. Machen Sie sich vor der Messe mit den verschiedenen Unternehmen, den aktuellen Jobangeboten und den Teilnehmern der Messe vertraut. Bringen Sie Ihren Lebenslauf, Ihr Anschreiben und andere wichtige Unterlagen mit, und stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Outfit und Ihre Körpersprache präsentabel halten. Planen Sie Ihren Tag auf der Messe, indem Sie sich über die verschiedenen Veranstaltungen und Vorträge informieren, und stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie Kontaktdaten und Gesprächsnotizen von allen Teilnehmern notieren.
Fazit
Jobmessen sind ein wichtiges Tool, um sich auf dem Arbeitsmarkt zu orientieren und einen Job zu finden. Sie bieten eine einzigartige Gelegenheit, Unternehmen kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und ein Gespür für das Thema Job und Karriere zu bekommen. Um die vollständigen Vorteile einer Jobmesse zu nutzen, sollten Sie gut vorbereitet sein und alle wichtigen Unterlagen mitbringen. Wir unterstützen Sie, indem wir Ihnen alles Wissenswerte über Jobmessen mitteilen und Ihnen helfen, einen Job zu finden.
Werkstudentenjobs
Echte Werkstudentenstellen sind die perfekte Möglichkeit für Berufspraxis, Finanzielles, Berufsentscheidung und auch für die Nachwuchskräftegewinnung der Unternehmen. Früher war es das Studienpraktikum, welches aber durch die Verkürzung auf 3 Monate massiv an Wert für alle Beteiligten verloren hat.
Tipp für Studierende: Jedes Semester grundsätzlich mit Platz für einen Studentenjob oder einer Werkstudentenstelle planen, auch wenn man das Geld evtl. nicht brauchen sollte. Erst beim tun, merkt man was einem liegt, was Spaß macht und was wirklich wichtig ist. Tipp für Arbeitgeber: Werkstudentenstellen konzipieren und dabei den Führungsnachwuchs betreuen und entwickeln
Praktikumsstellen – Pflichtpraktikum oder freiwillige Praktika
Der große Unterschied besteht hier zwischen dem Pflichtpraktikum (in der Regel 3 Monate) und einem sogenannten freiwilligem Praktikum (in der Regel 6 oder 12 Monate). Eigentlich sind Praktika ideal zum Ausprobieren. Man kann Vollzeit Berufsfelder, Unternehmenstrukturen und sich selbst besser kennenlernen. Und dass ohne langjährige Verpflichtungen, Verantwortung und Bindungen. Für spannende Aufgaben ist das 3-monatige Pflichtpraktikum ab zu kurz. Um intensiver eingesetzt werden zu können, beträgt allein schon eine gute Einarbeitungszeit mindestens 2 bis 3 Monate. Aus diesem Grunde bieten immer mehr Unternehmen längere, meistens 6-monatige Praktika an. Diese lassen sich leider schwerer mit der jeweiligen Studienordnung der Hochschule in Einklang bringen, bedeuten manchmal dass man ein Semester länger studieren muss, haben aber einen echten Mehrwert. Das kann jeder Praktikant nur für sich selbst entscheiden.
Abschlussarbeiten für examensnahe Bachelor- und Master-Studenten
Im connecticum Stellenmarkt finden examensnahe Bachelor- und Master-Studenten Themen und Stellen für Abschlussarbeiten in Unternehmen. Die meisten Abschlussarbeiten werden für die Bereiche Informatik, Ingenieurwesen mit Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaft mit Finanzen, Management, Einkauf, Marketing, Vertrieb, Rechnungswesen, Verwaltung und Wirtschaftsinformatik sowie aktuell Cloud, Data, Digitalisierung und Development in der IT-Branche ausgeschrieben.
Traineestellen
Eine besondere Form des Berufseinstiegs für examensnahe Absolventen bietet ein Traineeprogramm im Unternehmen. Das besondere: Ein Trainee-Programm ist eine gezielte Vorbereitung auf spätere Führungsaufgaben im Unternehmen. Ziel ist, Führung und Verantwortung beruflich zu übernehmen. Ein Traineeprogramm ist eine planmäßige Ausbildung zur Führungskraft. Um verantwortungsvolle Aufgaben im Management übernehmen zu können, werden den Trainees während der Trainee-Ausbildung alle erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten, Einblicke und Soft-Skills vermittelt.
Absolventenjobs für den direkten Berufseinstieg
Für Hochschulabsolventen und Berufseinsteiger nach dem Studium gibt es häufig das Problem, Stellenangebote für Absolventen mit oder ohne Berufserfahrung zu erkennen. In vielen Stellenangeboten werden Mitarbeiter mit Berufserfahrungen gewünscht. Im Detail ist aber oft nicht klar, was damit gemeint ist. Unternehmen sind gut beraten, wenn sie entweder den Grad der Berufserfahrungen sehr genau konkretisieren oder die Berufserfahrung als solche nicht erwähnen. Im Stellenangebot liegt die Deutungshoheit beim Leser, in diesem Fall beim Absolventen. Mangels einfacher Rückfragemöglichkeit wird die Bewerbung auf eine eigentliche passende Stelle nicht vorgenommen. Absolventen mit wenig oder ohne Berufserfahrung sollten sich zum Einstieg trotzdem bewerben. Selbst wenn die Berufserfahrung für das Unternehmen wichtig sein sollte, kann die Bewerbung trotzdem zum erfolgreichen Berufseinstieg führen.
connecticum April 2023 vom 25. bis 27.04.2023
connecticum Oktober 2023 vom 24. bis 26.10.2023