Die Jobbörse bietet passende Stellenangebote für Studenten, Absolventen und Professionals
Praktika Studentenjobs Abschlussarbeiten Traineestellen Direkteinstieg Professionals Jobs Ausbildungsplätze
Für Werkstudenten, Unternehmen und Co
Echte Werkstudentenstellen gibt es noch viel zu wenige in Deutschland. Sie sind die derzeit perfekte Möglichkeit für Berufspraxis, Finanzielles, Berufsentscheidung und gleichzeitig für die Nachwuchskräftegewinnung der Unternehmen. Früher war es das offizielle Studienpraktikum, welches aber durch die Verkürzung auf 3 Monate massiv an Wert für alle Beteiligten verloren hat.
Tipp für Studierende: Jedes Semester grundsätzlich mit Platz für einen Studentenjob oder einer Werkstudentenstelle planen, auch wenn man das Geld evtl. nicht brauchen sollte. Erst beim tun, merkt man was einem liegt, was Spaß macht und was wirklich wichtig ist.
Tipp für Arbeitgeber: Werkstudentenstellen konzipieren und dabei den Führungsnachwuchs betreuen und entwickeln
Für Praktikanten und Praktikumsstellen – Pflichtpraktikum oder freiwillige Praktika
Der große Unterschied besteht hier zwischen dem Pflichtpraktikum (in der Regel 3 Monate) und einem sogenannten freiwilligem Praktikum (in der Regel 6 oder 12 Monate). Eigentlich sind Praktika ideal zum Ausprobieren. Man kann Vollzeit Berufsfelder, Unternehmenstrukturen und sich selbst besser kennenlernen. Und dass ohne langjährige Verpflichtungen, Verantwortung und Bindungen. Für spannende Aufgaben ist das 3-monatige Pflichtpraktikum ab zu kurz. Um intensiver eingesetzt werden zu können, beträgt allein schon eine gute Einarbeitungszeit mindestens 2 bis 3 Monate. Aus diesem Grunde bieten immer mehr Unternehmen längere, meistens 6-monatige Praktika an. Diese lassen sich leider schwerer mit der jeweiligen Studienordnung der Hochschule in Einklang bringen, bedeuten manchmal dass man ein Semester länger studieren muss, haben aber einen echten Mehrwert. Das kann jeder Praktikant nur für sich selbst entscheiden.
Abschlussarbeiten für examensnahe Bachelor- und Master-Studenten
In der connecticum Jobbörse finden examensnahe Bachelor- und Master-Studenten Themen und Angebote für Abschlussarbeiten in Unternehmen. Die meisten Abschlussarbeiten werden für die Bereiche Informatik, Ingenieurwesen mit Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaft mit Finanzen, Management, Einkauf, Marketing, Vertrieb, Rechnungswesen, Verwaltung und Wirtschaftsinformatik sowie aktuell Cloud, Data, Digitalisierung und Development in der IT-Branche ausgeschrieben.
Für Absolventen - Juniorjobs und Absolventenjobs für den direkten Berufseinstieg
Für Hochschulabsolventen und Berufseinsteiger nach dem Studium gibt es häufig das Problem, Stellenangebote für Absolventen mit oder ohne Berufserfahrung zu erkennen. In vielen Stellenangeboten werden Mitarbeiter mit Berufserfahrungen gewünscht. Im Detail ist aber oft nicht klar, was damit gemeint ist. Unternehmen sind gut beraten, wenn sie entweder den Grad der Berufserfahrungen sehr genau konkretisieren oder die Berufserfahrung als solche nicht erwähnen. Im Stellenangebot liegt die Deutungshoheit beim Leser, in diesem Fall beim Absolventen. Mangels einfacher Rückfragemöglichkeit wird die Bewerbung auf eine eigentliche passende Stelle nicht vorgenommen. Absolventen mit wenig oder ohne Berufserfahrung sollten sich zum Einstieg trotzdem bewerben. Selbst wenn die Berufserfahrung für das Unternehmen wichtig sein sollte, kann die Bewerbung trotzdem zum erfolgreichen Berufseinstieg führen.
Einstieg für Hochschulabsolventen als Trainee
Eine besondere Form des Berufseinstiegs für examensnahe Absolventen bietet ein Traineeprogramm im Unternehmen. Das besondere: Ein Trainee-Programm ist eine gezielte Vorbereitung auf spätere Führungsaufgaben im Unternehmen. Ziel ist, Führung und Verantwortung beruflich zu übernehmen. Ein Traineeprogramm ist eine planmäßige Ausbildung zur Führungskraft. Um verantwortungsvolle Aufgaben im Management übernehmen zu können, werden den Trainees während der Trainee-Ausbildung alle erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten, Einblicke und Soft-Skills vermittelt.
Tipp - Persönliche Gespräche mit den Arbeitgebern
connecticum Messe April 2023
Der einfache Weg zu Job, Karrierestart und Aufstieg
Größte Jobmesse in Berlin, 3 Tage, 300 Unternehmen, 2.000 Ansprechpartner aus Personal- und Fachabteilungen
Sehr gute Gespräche und wichtige Kontakte für Beruf und Karriere gibt es auf der connecticum Messe. 300 Unternehmen für Technik, Wirtschaft und IT präsentieren sich mit Messeständen, Firmenvorträgen und Einzelgesprächen zum Berufseinstieg oder Direkteinstieg. Neben den konkreten Stellenausschreibungen können individuelle Einstiegs-, Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten gemeinsam besprochen werden. Die Bewerbung kann auf oder nach der connecticum erfolgen. Die connecticum Messe bietet hervorragende Kontakt- und Gesprächsmöglichkeiten für Karriere, Studium, Arbeit und Beruf. Die Jobmesse findet im Frühjahr und im Herbst statt.
connecticum Job-Nr
Ein Angebot in der Jobbörse mit Hilfe der ID oder Kennziffer suchen und finden
Offene Stellen durchsuchen und individuelle Suchen speichern
Die gewünschten Kriterien für den neuen Job können online gespeichert werden. Die passenden Stellenanzeigen sind dann mit einem eigenen Link immer auf neuestem Stand verfügbar.
Aktuelle Jobs per E-Mail bis zum passenden Job
Neue Stellenangebote an eine E-Mail-Adresse erhalten. Dazu einfach bei connecticum registrieren, Suche speichern, Jobmail aktivieren und beim passenden Jobangebot reagieren und bewerben.
Viele Stellenangebote sind nur wenige Tage online
Viele Firmen haben den Zeitraum zwischen Ausschreibung und Besetzung einer Stelle verkürzt. Sobald entsprechende Bewerbungen eingegangen sind, werden die Stelleninserate durch die Unternehmen auf Pause gestellt. Es folgen erste telefonische Auswahlgespräche mit Mitarbeitern aus der Personalabteilung. Im Anschluss zur Bewerbung gibt es für die Bewerber fachliche Job-Interviews mit der Fachabteilung zum Inhalt der Arbeit und der ausgeschriebenen Position. Dabei stellt sich auch das Unternehmen mit seinem Arbeitsumfeld vor. Wenn alles passt, werden konkrete Bewerber-Interviews per Telefon oder auch persönliche Vorstellungsgespräche vor Ort oder digital geführt. Abschließend erfolgt der Einstellungsvertrag. Wenn es nicht gepasst hat, werden die Stellenanzeigen von den Unternehmen in den besten Jobbörsen wieder aktiviert. Offene Stellen werden daher häufig ohne Bewerbungsfrist veröffentlicht.