Jobmesse, Karrieremesse und Recruitingmesse

connecticum Messe

Der einfache Weg zu Job und Aufstieg

connecticum April 2023 - Free Tickets
Foto connecticum Jobmesse Messehalle

connecticum Messe April 2023

18. Internationale Firmenkontaktmesse Berlin

Deutschlands größte Jobmesse für Studenten

Praktika, Werkstudentenjobs, Abschlussarbeiten, Traineestellen, Direkteinstieg

3 Tage, 300 Unternehmen, 2.000 Ansprechpartner aus Personal- und Fachabteilungen

Karriere und Aufstieg. Gespräche, Rückfragen, Insights, Beratung, Bewerbung. Come as you are.

Schwerpunkte: Ingenieurwesen, BWL, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik und IT

25. bis 27. April 2023, Messehallen Berlin, Messe Berlin

Foto connecticum Jobmesse Messestand und Besucher
Free Tickets Messe-Newsletter Möglichkeiten für Unternehmen

Jedes Semester in Berlin - Größte Jobmesse in Berlin

Save the date | connecticum Jobmesse Oktober 2023 | 24. bis 26.10.2023 | Messe-Newsletter abonnieren

Foto connecticum Jobmesse - gute Beratung

connecticum Germany's major careers fair

twice a year - spring and autumn

internships, student jobs, final theses, graduate jobs, professionals jobs

20.000 conversations about careers in technology, business and IT

come as you are. entrance free

Foto connecticum Jobmesse - Dresscode come as your are

connecticum Messe April und Oktober

Deutschlands größte Jobmesse für Studenten

Jedes Semester in Berlin

Der einfachste Weg zu Job und Aufstieg ist der Besuch großer Jobmessen. Dort trifft man die Arbeitgeber und kann Fragen gleich in Gesprächen klären. Die connecticum ist die größte Jobmesse in Berlin. Super viele engagierte Arbeitgeber informieren an Messeständen und in Einzelgesprächen über die Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten. Die Schwerpunkte sind Ingenieurwissenschaften, Informatik und Wirtschaftswissenschaften.

Die persönlich wichtigen Fragen können im direkten Gespräch mit kompetenten Firmenvertretern aus den Management-, Personal- und Fachabteilungen in einer angenehmen, ungezwungenen Atmosphäre geklärt werden. Rückfragen sind Willkommen. Die Gesprächpartner geben gern einen fundierten Überblick zu Einstiegsmöglichkeiten, Unternehmensphilosophie und künftigen Entwicklungen. Im Gepäck haben sie ihre neuesten Stellenangebote. Es liegt ganz beim Besucher, ob er nur „mal schaut“, Firmenvorträgen lauscht, an Messestand-Events teilnimmt, ein lockeres Kennenlerngespräch oder Einzelgespräch führt. Je mehr Offenheit ein Besucher mitbringt, desto mehr Möglichkeiten und Angebote werden sich ihm bieten.

Im Rahmen der connecticum Messe kann der Wunsch-Arbeitgeber entdeckt oder gezielt angesprochen werden. Das eigene Auftreten kann probiert werden. Sehr gute Einblicke in die verschiedenen Unternehmenskulturen können gewonnen werden. Konkrete Karriere-Kontakte werden geknüpft, auch für spätere Bewerbungen. Karrierestart, Karriereplanung oder der Aufstieg kann leicht angegangen werden. Auch nach der connecticum kann man sich mit Bezug auf die Messe bewerben oder digital in Verbindung treten.

Drei Tage - alle Möglichkeiten

Im Studium ist nicht genug Zeit, die vielen verschiedenen Arbeitswelten und Unternehmen zu entdecken. Auf der connecticum ist das leicht nachzuholen: Innerhalb von nur drei Tagen kann man die für einen interessanten Unternehmen, viele der Entscheider und potentielle Kollegen persönlich kennenlernen. Danach hat man den ultimativen Überblick über die Branchen, die eigenen Interessen, die Möglichkeiten und Anforderungen und dazu auch gleich noch die richtigen Ansprechpartner. Auch nach der connecticum posten die Firmen neue Jobs in der connecticum Jobbörse

Gleichgesinnte treffen und kennenlernen

Auf der Messe trifft man Nachwuchstalente mit Interesse für Arbeit, Beruf und Entwicklung. In ungezungener Atmosphäre finden sich Studenten, Absolventen und Unternehmensvertreter zusammen. Fragen und Rückfragen können gestellt und beantwortet werden.

Karrierestart Einstieg Aufstieg

Die meisten Besucher nutzen die connecticum, um sich mit den relevanten Arbeitgebern über die aktuellen und künftigen Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten persönlich auszutauschen. Karrierestart, Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten werden gemeinsam besprochen. Die Jobmesse ist eine ideale Plattform für gute Gespräche auf Augenhöhe.

connecticum Tipps für Besucher

Foto connecticum come as you are

Was bietet der Besuch der connecticum?

Auf der connecticum erhalten Sie aus erster Hand Informationen für Ihre weitere Berufs- und Karriereplanung: Sie können alle Fragen direkt mit den Managern und Spezialisten aus den Personal- und Fachabteilungen in einer ungezwungenen Atmosphäre klären. Mit Ihrem Messebesuch können Sie unterschiedliche Ziele verfolgen:

Stehen Sie kurz vor oder bereits in der Bewerbungsphase für Praktika, eine Abschlussarbeit, ein Trainee-Programm oder den direkten Berufseinstieg, dient die Messe der gezielten Kontaktaufnahme mit Ihren Wunscharbeitgebern.

Möchten Sie sich ein aktuelles Bild über Ihre Optionen machen, bietet Ihnen die Messe eine hervorragende Gelegenheit, potentielle Arbeitgeber, Anforderungen und Chancen kennenzulernen. Fragen zum Hochschulabschluss, Bachelor oder Master, Schwerpunkten, Auslandserfahrung, Fremdsprachen, Praktika und Abschlussarbeiten können Sie hier rechtzeitig stellen. Damit erweitern Sie die eigenen Entscheidungsgrundlagen für den künftigen Weg.

Wenn Sie schon über einige Jahre Berufserfahrung verfügen, wissen Sie schon, worauf es Ihnen ankommt und können Ihre Fragen sehr einfach und gezielt erörtern.

Wie komme ich mit den Unternehmen ins Gespräch?

Wichtig ist, dass Sie aktiv auf die Firmen zugehen und nicht darauf warten, dass Sie angesprochen werden. Die Unternehmensvertreter sind in der Regel mit der Messesituation vertraut und werden Ihnen den Gesprächseinstieg leicht machen. Zeigen Sie, dass Sie sich bereits mit dem Unternehmen, den Geschäftsfeldern und eventuell auch schon mit den Einstiegsmöglichkeiten befasst haben. Verdeutlichen Sie, warum Sie sich für das Unternehmen interessieren und erläutern Sie kurz die wichtigsten Punkte Ihrer Entwicklung und Ausbildung.

Wenn Sie sich noch in der Orientierungsphase befinden, schadet es nicht, wenn Sie dies erwähnen. Ihr Gegenüber kann sich dann besser auf Sie einstellen. Treten Sie authentisch auf und zeigen Sie, dass Sie Ihre Qualifikationen und Fähigkeiten reflektiert haben und realistisch einzuschätzen wissen. Das richtige Maß an Selbstbewusstsein kommt immer gut an. Um für eine spätere Kontaktaufnahme oder Bewerbung alle wichtigen Daten parat zu haben, lassen Sie sich am Ende des Gesprächs eine Visitenkarte geben.

Worauf hätte ich gern eine Antwort? Die meisten Gesprächspartner schätzen es, wenn ihnen Fragen gestellt werden. Als Standbesucher ist es legitim, die Fragen zu stellen, die man wirklich gerade hat. Es gilt: Dumme Fragen gibt es nicht.

Welche Firmen kenne ich? Welche Unternehmen will ich treffen? Welche Firmenvorträge will ich besuchen?

Je Messetag sollte man sich maximal etwa 20 Unternehmen auf die Messeagenda setzen und den Rest der Zeit für Überraschendes oder Unerwartetes frei halten. Nicht selten hören wir, dass man das „richtige“ Unternehmen eher zufällig entdeckt hat. Zu Beachten ist: Das Line-up der Unternehmen ist an jedem Messetag anders. Die Firmen nehmen ein-, zwei- oder dreitägig an der Absolventenmesse teil. Die Mehrzahl der Unternehmen ist mehrtägig auf der Messe, aber nicht an jedem Tag. Einige Unternehmen können nur an einem Tag dabei sein.

Einen Überblick über alle teilnehmenden Unternehmen der connecticum bietet die Firmenübersicht mit weiteren Informationen zu Firmen und Messeprogramm. Welche Firmen kennen Sie noch gar nicht?

Soll ich mich auf die Messe vorbereiten?

Um den Messetag auch richtig nutzen zu können, ist eine gute Vorbereitung wichtig. Daher ist eine Reflexion des Berufswunsches empfehlenswert: Wohin möchte ich mich in Zukunft entwickeln? Möchte ich in einem kleinen, großen oder internationalen Unternehmen arbeiten? Sind für mich geregelte Arbeitszeiten wichtig oder bin ich da flexibel? Möchte ich meine Arbeitszeit selbst bestimmen? Möchte ich remote im Homeoffice arbeiten?

Je konkreter Ihre Vorstellungen als Bewerber sind, umso gezielter können die Manager und Experten aus den Personal- und Fachabteilungen Sie individuell beraten und mit Ihnen gemeinsam das richtige Tätigkeitsfeld finden.

Die connecticum bietet die Gelegenheit, viele gute Gespräche mit Unternehmensvertretern zu führen. Daher sollte erste Eindruck nicht unbedingt mit der Frage "Und was macht Ihr Unternehmen so?" reduziert werden. Die Aussteller sind auf dem Messekongress um sich mit dem akademischen Nachwuchs auszutauschen. Je spannender Ihr Einstieg zu einem Dialog, je ergiebiger kann der Austausch werden. Das heißt, wenn der Gesprächspartner einen guten ersten Eindruck hat, wird er mehr Zeit und Aufmerksamkeit in Ihr Anliegen investieren. Anderenfalls wird er das Gespräch nach wenigen Sätzen beenden. Wenn so etwas passiert, ist das nicht schlimm. Dann die Erkenntnis nutzen und das nächste Gespräch stärker beginnen.

Soll ich meine Bewerbungsunterlagen mitbringen?

Das hängt von Ihren aktuellen Zielen ab. Möchten Sie sich auf der connecticum einen Überblick über relevante Arbeitgeber verschaffen und sich eher allgemein informieren, dann ist es nicht nötig, eine komplette Bewerbungsmappe mitzubringen. Interessieren Sie sich jedoch für einen Einstieg oder ein konkretes Jobangebot bei einem bestimmten Unternehmen, dann nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Kurzprofil / CV am Messestand vorab gemeinsam durchzugehen. Sie können eine erste Beratung mit dem Personalverantwortlichen oder Fachvertreter führen und Ihre vollständige Bewerbung mit den individuellen Hinweisen bereichern und später online einreichen.

Ein anderer Aspekt ist das Testen des eigenen Marktwertes. Die Unternehmen haben jeweils unterschiedliche Anforderungsprofile. Wenn Sie sich dafür interessieren, wie Ihr Profil ankommt, ist es sinnvoll, den eigenen Lebenslauf mit den Experten aus den Personalabteilungen durchzugehen. Fassen Sie hierfür am besten Ihre Erfahrungen und Bildung auf einem DIN A4-Blatt als eine Art von CV zusammen oder skizzieren Sie mündlich die groben Eckpunkte Ihres Werdegangs.

Foto und Bild eines Bewerbungsmappenchecks am Stand eines Unternehmens auf der Karrieremesse

CV-Checks von Top-Arbeitgebern auf der Connecticum

Auf der Connecticum gibt es echtes Feedback zu den eigenen Bewerbungsunterlagen und pure Informationen zur Gestaltung des Lebenslaufes. Und zwar unmittelbar von erfahrenen Mitarbeitern aus den Personal- und Fachabteilungen der Unternehmen. Die Firmenvertreter bewerten den "ersten Eindruck" und geben wertvolle Verbesserungsvorschläge aus Sicht der täglichen Praxis. Das führt regelmäßig zu überraschenden Ergebnissen. Die unverbindlichen Lebenslauf-Checks finden direkt am Messestand statt. Die Übersicht der Messestände die einem Lebenslauf-Check anbieten, wird vier Wochen vor der Veranstaltung veröffentlicht.

Ist die connecticum auch für Erstsemester und Schüler interessant?

Ja, denn in erster Linie dient der halbjährliche connecticum Messekongress dazu, Kontakte zu Unternehmen aufzubauen und Fragen stellen zu können. Fast alle Arbeitgeber beraten zusätzlich zu den Hochschulabsolventen, auch sehr gern interessierte Schüler und junge Semester, die zur connecticum kommen. Studienanfänger sollten sich nicht scheuen, mit den Unternehmensvertretern in Kontakt zu treten. Ganz im Gegenteil: die Unternehmen freuen sich, wenn sich Studierende frühzeitig um ihr Studium und die Perspektiven kümmern und Fragen stellen. Gerade den jüngeren Semestern bietet der Messebesuch eine sehr gute Gelegenheit, erste Besprechungen mit Personalentscheidern zu führen und so frühzeitig Erkenntnisse für die weitere Studiumsgestaltung zu gewinnen. Top-Angebote für Studienpraktika, für neue Werkstudentenstellen sowie passende Stellen für Bachelor und Master Abschlussarbeiten gibt es an fast allen Messeständen der connecticum.

Jobmesse für Werkstudentenjobs

Immer mehr Arbeitgeber bieten passende Werkstudentenstellen in ihren Unternehmen an. Die Messe ist dafür der perfekte Ort für Kennenlern- und Vorstellungsgespräche. Dabei ist auch die Abstimmung mit der jeweiligen Studienordnung der Hochschule sehr gut und produktiv möglich. Studentenjobs und Werkstudentenstellen werden in wachsender Anzahl in der connecticum Jobbörse unter https://www.connecticum.de/jobboerse veröffentlicht.

Foto Erste Kontakte und Dialoge morgens auf der connecticum

Dresscode und Kleiderordnung - come as you are

Auf der connecticum geht es um Authentizität, man braucht sich nicht zu verstellen. Wichtig ist nur, sich in der eigenen Kleidung wohl zu fühlen, dass macht es einem leichter.

Prio 1: Authentisch bleiben.

Prio 2: Kleidung in der man sich wohl fühlt.

Prio 3: Kaugummis oder Atemfrisch und zwischendurch das trinken nicht vergessen.

Viele Unternehmen empfehlen, authentische Kleidung zu tragen und sich nicht zu verkleiden. Ihre Kleidung sollte zu Ihrer Persönlichkeit passen und sie unterstreichen. Gepflegte Kleidung, in der sie sich wohl fühlen, ist daher die beste Wahl. Gleichwohl sollte Ihr Outfit mit dem Dresscode Ihres Wunschunternehmens und der von Ihnen angestrebten Position harmonieren. Anzug oder Kostüm muss nicht sein.

Kann ich die Frage nach dem Gehalt stellen?

Fragen zum Gehalt werden in den einzelnen Unternehmen unterschiedlich gehandhabt. Angaben über Einstiegsgehälter und Verdienstmöglichkeiten gehören bei manchen zur Standardinformation, andere treffen dazu keine oder nur sehr vage Aussagen. Die Höhe des Gehalts richtet sich nach den individuellen Kompetenzen des Bewerbers, die er für die zu besetzende Position mitbringt. Daher fallen pauschale Antworten im ersten Moment oft schwer. Bei berufserfahrenen Akademikern und Junior Professionals sind die Gehälter Verhandlungssache im konkreten Einzelgespräch auf der Jobmesse.

Wie nutze ich die gewonnenen Kontakte?

Nach den Gesprächen und Eindrücken auf der connecticum müssen Sie sich selbst die Frage beantworten, welches Unternehmen zu Ihnen passt, mit welchem Sie sich identifizieren können. Hat Sie die Präsentation des Unternehmens angesprochen? Stimmte die zwischenmenschliche Atmosphäre? Welche für Sie wichtigen Kriterien erfüllt das Unternehmen?

Fallen die Antworten positiv aus, dann nutzen Sie die Zeit nach der Messe, um sich bei den Unternehmen, für die Sie sich interessieren, zu bewerben. Der Messebesuch ist ein geeignetes Argument, wie Sie auf das Unternehmen aufmerksam geworden sind und warum Sie sich gerade bei diesem Unternehmen bewerben. So können Sie sich in Ihrer Bewerbung auf das gemeinsame Gespräch bei der connecticum beziehen.

Foto von einer Standreihe auf der connecticum

connecticum Checkliste
18 Schritte für einen guten Messebesuch

Mit der connecticum Checkliste gewinnen Sie einen guten Überblick über den Ablauf der Recruitingmesse und können sich in wenigen Schritten für einen erfolgreichen Besuch der connecticum vorbereiten.

Vor der connecticum

Auf der connecticum

  • Die kostenlose Garderobe für Jacken, Taschen und Koffer nutzen. Auf der Messe braucht man nur sich selbst und etwas zum Schreiben sowie falls dabei, Kurzprofil oder den Lebenslauf
  • Zum Warm-Up: Einen Rundgang über die Messe machen
  • Am Messestand: Mit einer kurzen persönlichen Vorstellung starten und dann offene und ehrliche Fragen stellen. So kann der Gesprächspartner gezielt antworten. Es schadet nicht, zu signalisieren, dass man sich sich über das Unternehmen informiert hat.
  • Gespräche nicht mit dem Mitnehmen von Giveaways beenden. Das kann einen guten Eindruck zerstören.
  • Wichtig: Nach einem guten Dialog Stichworte zu Ablauf, Gesprächspartner und Kontakt notieren (z. B. auf dessen Visitenkarte). Später ist es häufig schwer, sich an einzelne Gesprächsinhalte zu erinnern.
  • Pausen nicht vergessen. Dafür bietet sich das Besucher-Café mit Foodtrucks und Getränken an.
  • Tagesabschlussrunde machen: Wo mittags viel Andrang war, hat man abends vielleicht mehr Zeit.
  • Messe-Feedbackkarte ausfüllen und am connecticum-Infostand einwerfen. Das hilft, die Qualität vom Messekongress zu verbessern.

Nach der connecticum

  • Die gewonnenen Kontakte in "für jetzt" und "für später" unterteilen.
  • Die Ergebnisse der Gespräche reflektieren: Sowohl über das Unternehmen als auch über sich selbst. Dabei auch ruhig selbstkritisch sein, daraus kann man lernen.
  • Sich ggf. bewerben. Mit Bezug auf das Gespräch auf der connecticum. Auf der Karrieremesse erhaltene Insights kann man direkt umsetzen. Tipp: Bewerbungen sind erfolgreicher, wenn sie montags auf dem Tisch der Entscheider liegen
  • Neue Stellenangebote für Absolventen gibt es täglich im connecticum Stellenmarkt Hochschulabsolventen unter https://www.connecticum.de/jobboerse/absolventen

Think about it! Wie kann ich meine beruflichen Ziele und Wünsche ordnen und präzisieren?

Um sich erfolgreich präsentieren zu können, ist es wichtig, sich im Vorfeld Gedanken über die eigenen Ziele, Wünsche und Fähigkeiten zu machen. Daher sollte zu Beginn der Bewerbungsphase eine Bestandsaufnahme der eigenen Situation erfolgen. Folgende Fragen können helfen, den momentanen Standpunkt zu bestimmen:

» Was mache ich gern?
» Was habe ich bisher gemacht?
» Wo lagen meine Schwerpunkte?
» Was kann ich wirklich?
» Was zeichnet mich aus?

Um ein klares Ergebnis zu erhalten, gleicht man das so entstandene Selbstbild am besten mit dem Eindruck ab, welchen Freunde und Bekannte von einem haben. Dazu auch fachliches Wissen (Studienschwerpunkte, Berufstätigkeiten, Fremdsprachen, Auslandsaufenthalte), Soft Skills und Erfahrungen zusammenfassen.

Auf künftige Gespräche so weit vorbereiten, die eigenen Stärken nicht nur zu nennen („ich bin teamfähig“), sondern auch in einem konkreten Zusammenhang darstellen zu können.

Durch Beispiele dem Gegenüber die Möglichkeit geben, die eigenen Aussage besser nachvollziehen zu können. Solche exemplarisch verwertbaren Erfahrungen, hat man bestimmt schon gemacht: z.B. im Nebenjob, im Praktikum, in der Schule, bei ehrenamtlichen Tätigkeiten oder ähnlichem.

Lebensläufe sind nicht immer geradlinig. Entscheidend ist, welche Zielvorstellung und Richtung man seinem Lebenslauf gibt. Formulieren und ordnen der Gedanken ruhig mal in schriftlicher Form machen. Beim Schreiben können Entscheidungsprozesse, Tätigkeiten, damit verknüpfte Soft Skills und Ziele leichter auf den Punkt gebracht werden.

Am Ende liegt vor einem ein Qualifikationsprofil – alles das, was einen fachlich und persönlich auszeichnet.

Foto und Bild Gespräch mit einem Recruiter auf der Jobmesse

connecticum Jobmesse - jedes Semester in Berlin

connecticum April 2023 vom 25. bis 27.04.2023

connecticum Oktober 2023 vom 24. bis 26.10.2023

connecticum April 2023 - Free Tickets

connecticum

Telefon (+49 30) 85 96 20 05

info@connecticum.de