Arbeitgeber | Firmenprofil

TU-Campus EUREF

TU-Campus EUREF gGmbH

Bildung


Der Arbeitgeber

TU-Campus EUREF gGmbH

Kostenpflichtige universitäre Weiterbildung auf dem EUREF-Campus der TU Berlin in den drei neuen disziplinübergreifende Masterstudiengänge rund um den Themenkomplex „Stadt und Energie“:

- Energieeffizientes Bauen und Betreiben von Gebäuden (MSc)
- Energieeffiziente urbane Verkehrssysteme (MSc)
- Urbane Versorgungsinfrastrukturen (MSc)

Das Studium ist auf die Herausforderungen ausgerichtet, die beim Umbau unseres Energiesystems aufkommen, und umfassen neben der technischen Dimension auch die ökologische und ökonomische. Fakultätsübergreifend sollen Fragen der Nachhaltigkeit genauso behandelt werden wie das Innovations- und Projektmanagement.

Firmensprache

Deutsch

Karriere & Einstieg

Einstiegsmöglichkeiten bei TU-Campus EUREF

Praktikum

Azubistelle

Studentenjob

Abschlussarbeit im Unternehmen

Einstieg als Trainee (Trainee Program)

Junior-Direkteinstieg für Berufseinsteiger

Einstieg als Quereinsteiger (Career Changer)

Senior-Direkteinstieg für Berufserfahrene

Kontakt & Infos

Kontaktmöglichkeiten für Bewerbungen und Rückfragen

Studiengangskoordination und Ansprechpartnerin:

Katrin Jeschke, M.Sc.

TU-Campus EUREF gGmbH

Wasserturm
Torgauer Str. 12-15
10829 Berlin

Tel.: +49 (30) 74 68 45 - 50
Mobil: +49 (151) 51 04 17 80

Fax: +49 (30) 74 68 45 - 52

Homepage
www.campus-euref.tu-berlin.de

Karriere-Website
www.campus-euref.tu-berlin.de/menue/bewerbung_und_zulassung/

Ablauf des Auswahlverfahrens

Für die Auswahlverfahren wird auf Vorschlag der für den Studiengang zuständigen gemeinsamen Kommission von der Hochschulleitung eine Auswahlkommission analog § 13 Abs. 2 Satz 1 der Hochschulzulassungsordnung gebildet.

Die Auswahlkommission erstellt aus den frist- und formgerecht eingegangenen Bewerbungen eine Rangliste anhand des Grads der Qualifikation, der sich nach der Gesamtnote des vorangegangenen Studiums, dem Studienprofil und zusätzlicher fachspezifischer Qualifikationen richtet, welche durch den entsprechenden Masterstudiengang weitergebildet werden sollen.

Weitere Informationen

Mögliche Einsatzbereiche und Fachrichtungen:
Architektur, Bauingenieurwesen, Energietechnik, wirtschafts-, ingenieur- oder naturwissenschaftliche Studiengänge mit Baubezug, Verkehrstechnik oder -wissenschaften, wirtschafts-, ingenieur- oder naturwissenschaftliche
Studiengänge mit verkehrstechnischem oder –wissenschaftlichem Bezug, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Naturwissenschaften, Energie- und Umwelttechnik, wirtschafts- oder ingenieurwissenschaftliche Studiengänge mit Energie- und Infrastrukturbezug, sowie verwandte Bereiche - weitere Infos - Die weiterbildenden, international anerkannten Masterstudiengänge richten sich an junge Berufstätige mit einem ersten akademischen Abschluss (Bachelor, Magister, Diplom) in den Bereichen Energie, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauen, Architektur, Verkehr, Stadt- und Regionalplanung, Technik, Naturwissenschaften und Wirtschaft und einer in der Regel zumindest einjährigen Berufspraxis.

Die Masterstudiengänge zum Thema „Stadt und Energie“ beginnen jeweils im Wintersemester.

Das viersemestrige Studium zeichnet sich durch einen ganzheitlichen Ansatz aus, der insbesondere durch die jeweils in kleinen Teams zu bearbeitenden praxisorientierten und fachübergreifenden Projekte und die praxisnahe Masterarbeit betont wird.

Diese modular aufgebauten Studiengänge erfüllen die Anforderungen der Bologna-Erklärung zur Vereinheitlichung des Europäischen Hochschulraums.

Die Kosten für einen weiterbildenden Masterstudiengäng betragen 20.000€. Es besteht die Möglichkeit, sich für Stipendien zu bewerben.

Firmenprofil per E-Mail senden

connecticum Check-in

Karriere-Events: Infos & Free Tickets per E-Mail

connecticum Messe Logo connecticum

Firmenkontaktmessen Jobs & Karriere

Nächste Firmenkontaktmesse: 22. bis 24. Januar 2025, Berlin