Auf einen Blick
Geschäftsfelder
Öffentlicher Dienst
Firmensprache
Deutsch
Gründungsjahr
2007
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter weltweit: 501 - 1.000
Profil
Die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben - kurz BDBOS - hat die Aufgabe, den Digitalfunk BOS zu betreiben und dessen Funktionsfähigkeit sicherzustellen.
Darüber hinaus hat die BDBOS am 1.1.2019 den Betrieb der Netze des Bundes (NdB) übernommen.
Der Digitalfunk BOS ist das bundesweit einheitliche digitale Sprech- und Datenfunksystem für die Einsatzkräfte von Polizeien, Feuerwehren, Rettungskräfte sowie Katastrophen- und Zivilschutzbehörden in Bund und Ländern.
Ziel der Netze des Bundes ist es, eine einheitliche und hochverfügbare Infrastruktur mit erhöhtem Sicherheitsniveau bereitzustellen, auf die die bisherigen Regierungsnetze migriert werden.
Einsatzbereiche und Arbeitsfelder
Bauingenieurwesen, BWL, Computer Engineering, Controlling, Elektrotechnik, Finanzen, IT, Kommunikationstechnik, Naturwissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen
Einstieg und Aufstieg
Bundesanstalt für den Digitalfunk BOS
Einsatzmöglichkeiten im Studium
Praktikum
Studentenjob
Abschlussarbeit im Unternehmen
Einstiegsmöglichkeiten nach dem Studium
Traineeprogramm
Direkteinstieg Junior Professional
Einstieg Senior Professional
Weitere Informationen
Mögliche Einsatzbereiche und Fachrichtungen:
Informatik, Informationstechnik, Nachrichtentechnik , Hochfrequenztechnik, Verwaltung, Betriebswirtschaftslehre, Elektrotechnik, Elektronik - weitere Infos - BDBOS
Die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben - kurz BDBOS - hat auf Grundlage des BDBOS-Gesetzes die Aufgabe, den Digitalfunk BOS aufzubauen, zu betreiben und dessen Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Darüber hinaus hat die BDBOS am 1. Januar 2019 die Betriebsverantwortung für die Netze des Bundes (NdB) übernommen.
Die Behörde hat 550 Mitarbeiter*innen und wurde 2007 mit Sitz in Berlin gegründet. Sie ist eine bundesunmittelbare rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts und gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI).
Der Digitalfunk BOS ist das bundesweit einheitliche digitale Sprech- und Datenfunksystem für die Einsatzkräfte von Polizeien und Feuerwehren, Rettungskräfte sowie Katastrophen- und Zivilschutzbehörden in Bund und Ländern. Der Betrieb des Digitalfunks BOS erfolgt gemeinsam mit Bund und Ländern. Die BDBOS übernimmt hierbei die Gesamtkoordination und treibt die Weiterentwicklung des Funknetzes gemäß den Anforderungen der Nutzer*innen voran.
In enger Abstimmung mit dem Bund und den Ländern verfolgt die BDBOS folgende Ziele:
•Die Entwicklung abgestimmter bundesweiter Standards für alle technischen, betrieblichen und organisatorischen Aspekte.
•Der sichere und zuverlässige Betrieb des Digitalfunks BOS.
•Die Weiterentwicklung der derzeit im - TETRA-basierten - Digitalfunk BOS verwendeten Technik nach den operativ-taktischen Anforderungen der BOS.
Das Ziel der Netze des Bundes (NdB) ist es, eine einheitliche und hochverfügbare Infrastruktur mit erhöhtem Sicherheitsniveau bereitzustellen, auf die die bisherigen Regierungsnetze vollständig migriert werden. Diese Infrastruktur soll im Anschluss als Integrationsplattform für alle Weitverkehrsnetze der Bundesverwaltung dienen - als gemeinsame Basis für die Ebenen übergreifende, sichere Kommunikation zwischen Bundes-, Länder- und kommunalen IT-Netzen.
Der Übergang vom bisherigen Betreiber T-Systems (TSI) soll schrittweise erfolgen. Die TSI wird den Betrieb der NdB noch bis etwa 2020 unterstützen und sukzessive aus der Betreiberrolle herausgelöst.
Wir suchen Mitarbeiter* innen, sowie Führungskräfte in den Bereichen:
-Informationstechnik, Betrieb Netzwerktechnik und des Netzmanagements, Netznahe und Anwendernahe Dienste, Technische und
Betriebliche Nutzerbetreuung, Betrieb der Testumgebung, Weiterentwicklung Betrieb, Betreuung Technikstandorte
-Strategie und Gesamtkoordination Fein- und Ausführungsplanung, Bestandsdatenprüfung, Sicherheits- und Risikomanagement,
Nutzeradministration und Datenmanagement
Bewerberqualifikationen (m/w/d)
Abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium, technische oder naturwissenschaftliche Fachrichtung,
maßgeblich aus den Bereichen:
-Informatik, Wirtschaftsinformatik, Elektronik, Elektrotechnik, Kommunikationstechnik, Nachrichtentechnik, Verwaltung
-wünschenswert sind weiterführende Kenntnisse und mehrjährige Praxiserfahrung in den o.g. Geschäftsfeldern
Karriere-Website: www.interamt.de
Firmen-Website: www.bdbos.bund.de/
Firmenprofil Bundesanstalt für den Digitalfunk BOS · per E-Mail senden