In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Lasertechnik LLT bietet das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, führendes Zentrum für Auftragsforschung und -entwicklung im Bereich Lasertechnik, die Möglichkeit einer Abschlussarbeit im Bereich Laserstrahlbohren mittels ultrakurzen Laserpulsen an. Die Arbeitsgruppe Bohren befasst sich schwerpunktmäßig mit den verfahrenstechnischen Fragen des Laserstrahl-Bohrens und -Abtragens. Wir bearbeiten sowohl öffentlich geförderte Projekte als auch interessante Industrieprojekte mit Unternehmen aus den Bereichen Luftfahrt, Energie und Automobiltechnik.
In vielen verschiedenen Hochtechnologieanwendungen wie im Werkzeugbau oder zur Herstellung von Gasturbinen werden tiefe (>3 mm) und präzise Mikrobohrungen (Ø <500 µm) benötigt. Bisher konnten diese nur mit langgepulsten Laserstrahlquellen hergestellt werden. Dabei wird mittels Laserstrahlung das Material aufgeschmolzen und die Schmelze anschließend aus der Bohrung getrieben, was zu Schwankungen in der Bohrgeometrie führt. Durch den Einsatz einer speziellen Laserstrahlquelle in Kombination mit einer eigens entwickelten Bohroptik können diese Bohrungen nun auch mit ultrakurz gepulster (UKP) Laserstrahlung hergestellt werden. Dabei wird das Material in Sub-Mikrometer dicken Schichten abgetragen, wodurch hochpräzise Bohrungen erstellt werden können. Die Produktivität ist allerdings noch nicht auf dem Niveau des konventionellen Langpulsbohrprozesses. Deine Aufgabe ist daher, einen neuartigen Ansatz zur Produktivitätssteigerung zu testen. Du entwickelst und untersuchst eine innovative Prozessgasdüse, die eine signifikante Erhöhung der Materialabtragrate ermöglichen soll.
Deine Aufgaben sind:
- Einarbeitung in das UKP-Laserstrahlbohren und in die Gasdynamik
- Auslegung, Design und Konstruktion der Prozessgasdüse (ggf. über 3D-Druck)
- Durchführung von UKP-Laserbohrversuchen mit der Prozessgasdüse
- Auswirkungen auf unterschiedliche Prozessstrategien
- Auswertung, Darstellung und Interpretation der Ergebnisse in einer schriftlichen Ausarbeitung
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
Dr.-Ing. Stefan Janssen
Telefon +49 0241/8906-8076
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich noch heute über den Button "Bewerben". Wir benötigen dazu ein kurzes Anschreiben mit Lebenslauf, Notenspiegel und Arbeitszeugnissen (falls vorhanden).
Passt die Stelle nicht zu Deinem Profil? Finde weitere spannende Stellenangebote auf unserer Karriereseite https://www.ilt.fraunhofer.de/de/stellen.html
Kennziffer: ILT-2021-3 | Bewerbungsfrist: 28.02.2021 |