Die Arbeitsgruppe »Digitale Geschäftsprozesse« beschäftigt sich u. a. mit technologischen Grundlagen für ein automatisches Analysesystem, um valide Aussagen zur Konnektivität von V2V und V2I zu treffen. Das System wird in Zusammenarbeit mit renommierten Forschungspartnern und Unternehmen erstellt. Im Vordergrund stehen die Analyse und der Transfer von anwendungsorientierter Forschung mittels statistischer Verfahren auf Daten aus Mobilfunknetzen sowie Informationen aus Fahrzeugen.
Die Aufgabe der Abschlussarbeit liegt hauptsächlich darin, praktische Probleme zu abstrahieren, dafür Algorithmen zu entwickeln und in formale Modelle zu übersetzen, diese zu implementieren und zu testen. Das setzt voraus, sich mit der Problembeschreibung und -modellierung eingehend zu beschäftigen sowie Literaturrecherche zu möglichen Modellierungen und Lösungsansätzen zu betreiben.
– Abstraktionsvermögen und Verständnis für Modellierung
– gute Kenntnisse im Bereich von KI – beispielsweise Machine Learning oder Deep
Learning
– Programmierkenntnisse (Java unter Linux)
– Eigeninitiative und Kreativität
– stark interdisziplinäre Forschung an zukunftsträchtigen Technologien
– ein offenes und kollegiales Arbeitsumfeld
– individuelle Gestaltungsfreiräume
– eine moderne Forschungsinfrastruktur
– flexible Arbeitszeiten
– institutseigene Kinderbetreuung und Eltern-Kind-Büro
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Themenfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI in Dresden beschäftigt in vier Abteilungen und zwei gemeinsamen Forschungsgruppen mit der TU Dresden sowie der TU Bergakademie Freiberg mehr als 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an
M.Sc. Rüdiger Hyka
Arbeitsgruppe Geschäftsprozesse
ruediger.hyka@ivi.fraunhofer.de
Telefon 0351 / 4640 685
Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI
Zeunerstraße 38
01069 Dresden
Kennziffer: IVI-2018-Hiwi-16 | Bewerbungsfrist: 31.12.2019 |