Ziel ist eine umfassende und iterative Optimierung der winkel- und wellenlängenabhängigen Lichtleitung.
Die Aufgabe umfasst folgende Teilaufgaben:
- Ray tracing-Modellierung mit optischer Simulationssoftware „SPRAY“
- Experimentelle Validierung der Simulationsergebnisse mittels optischer Spektroskopie
- Optimierung des Lichteinfang-Strukturen für verschiedene Beleuchtungswinkel
- Evaluierung und Beschaffung von zusätzlicher Software (z. B. LightTools, Zemax)
- Unterstützung des Teams bei der Herstellung geeigneter Strukturen/Proben mittels Laserbearbeitung und Schichtabscheidung
Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Forschungsschwerpunkte am Fraunhofer CSP sind die Zuverlässigkeitsbewertung von Modulen und Materialien unter Labor- und Einsatzbedingungen sowie die elektrische, optische, mechanische und mikrostrukturelle Material- und Bauteilcharakterisierung. Basierend auf dem Verständnis von Ausfallmechanismen werden dadurch Messmethoden, Geräte und Fertigungsprozesse für Komponenten und Materialien mit erhöhter Zuverlässigkeit entwickelt.
Fragen zu dieser Aufgabenstellung beantworten Ihnen gerne:
Frau Dr. Charlotte Pfau
Telefon: 0345 5589-5127
Herr Dr. Christian Hagendorf
Telefon: 0345 5589-5100
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Onlineportal.
Kennziffer: IMWS-2021-6 | Bewerbungsfrist: . |