Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik in Zittau sucht für seine Fachgruppe Additive Fertigung zum nächstmöglichen Zeitpunkt engagierte Studenten und Studentinnen zur Erstellung einer Abschlussarbeit.
Die Fachgruppe Additive Fertigung am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) am Standort Zittau befasst sich mit vielfältigen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Bereich 3D-Druck und Kunststofftechnologie. Ein additives Verfahren mit hohem Potential ist dabei der 3D-Druck auf Basis eines Schneckenextruders (sog. SEAM-Verfahren).
Im Rahmen dieser innovativen Abschlussarbeit (BA, MSc, Dipl.) soll untersucht werden, inwieweit sich Drähte aus Formgedächtnislegierungen (FGL) während des Druckprozesses in das 3D-gedruckte Bauteil integrieren lassen. Dabei soll ein angepasstes Düsenkonzept zur Integration des Drahtes in den Kunststoffschmelzestrang konstruiert und umgesetzt sowie Versuche durchgeführt und ausgewertet werden. Ein integrierter FGL-Draht lässt sich sowohl als Sensor zur Bauteilüberwachung (Messung der Verformungen) als auch als Aktor für gezielte Bewegungen des Bauteils nutzen.
- Student / Studentin im Hauptstudium,
- Studienrichtung Maschinenwesen, Elektrotechnik, Mechatronik oder artverwandte Fachrichtung,
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift,
- einen erfolgreichen Studienverlauf,
- hohe Leistungsbereitschaft und eine selbstständige, strukturierte Arbeitsweise.
- Mitwirkung an einem spannenden Forschungsprojekt im Bereich adaptiver 3D-Druck,
- ein interessantes Umfeld mit wissenschaftlicher Arbeit in der anwendungsorientierten Forschung,
- enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Technikern,
- Dauer mind. 6 Monate.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen zu dieser Position beantworten gern:
Herr Dipl.-Ing. Erik Lautzus
Tel.: 03583 54086-4015
Herr Dipl.-Ing. Björn Senf
Tel.: 0351 4772-2310
Bitte bewerben Sie sich bevorzugt online unter Anhang Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen (individuelles Anschreiben, Lebenslauf, aktuelle Notenübersicht, Immatrikulationsbescheinigung).
Kennziffer: IWU_Arb_116 | Bewerbungsfrist: 30.04.2021 |