Ausschreibung für z.B. die Fachrichtungen:
Automatisierungstechnik; Elektrotechnik; Informatik; Kybernetik; Luft- und Raumfahrttechnik; Maschinenbau; Mathematik; Mechatronik; Physik; Regelungstechnik; Softwaredesign; Softwareengineering; technische Informatik; Technologiemanagement; Wirtschaftsingenieurwesen
Für ein Industrieprojekt soll eine automatische Zuordnung von Betriebsmitteln zu Prozessen innerhalb einer Montagelinie erfolgen. Die resultierende Produktionslinie stellt hierbei unterschiedliche Anforderungen an die Produktionsstrategie im Hinblick auf Durchlaufzeit, Kosten und Aufgabenverteilung. Die Aufgabe des Assembly Line Balancing ist hierbei die Verteilung der anstehenden Prozesse auf vorhandene Ressourcen mit der Option, gleiche Prozesse zu Arbeitsstationen zusammenzufassen.
- Programmierkenntnisse (idealerweise Java)
- Kenntnisse im Bereich der mathematischen Optimierung
- Sehr gute Deutsch und/oder Englisch-Kenntnisse
- Eigenständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
Aufgabenstellung im weiteren Sinne:
In der Literatur bereits vorhandene Lösungen für das Assembly Line Balancing Problem (ALBP) sollen untersucht und hinsichtlich ihrer Eignung für den aktuellen Anwendungsfall bewertet werden. Anschließend soll ein Konzept entwickelt werden, welches das NP-harte Optimierungsproblem an betriebsmittelbedingte variable Prozesszeiten anpasst. Die entwickelte Lösung soll anschließend in eine bereits vorhandene Architektur implementiert werden.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Johannes Kienle
Recruiter
0711 970 1153
Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Unterlagen über unser Online-Bewerbungssystem!
Kennziffer: IPA-2020-25 | Bewerbungsfrist: - |