Für unsere Gruppe „III-V Photovoltaics and Concentrator Technology“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Student*in für eine
Die Abteilung „III-V Photovoltaik und Konzentratortechnologie“ am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickelt hocheffiziente Solarzellen und arbeitet dabei am gesamten Entstehungsprozess von der Herstellung der Solarzellschichten durch epitaktisches Kristallwachstum über die Prozess- und Fertigungstechnologie bis hin zur Entwicklung der dazugehörigen Modultechnologie. Die sogenannten III-V Mehrfachsolarzellen werden durch monolithisch gestapelte Schichten aus unterschiedlichen Verbindungs¬halbleitern der Elementgruppen III und V hergestellt (z. B. GaInP oder GaInAs). Mit solchen lassen sich die zurzeit höchsten Wirkungsgrade in der Photovoltaik von 46 % erzielen. Für den terrestrischen Einsatz derartiger Solarzellen wird das kostenintensive Halbleitermaterial durch verhältnismäßig preisgünstige, konzentrierende Optiken (linsen- oder spiegelbasiert) ersetzt. 2014 haben wir mit unserem FLATCON-Modul einen Wirkungsgrad von 36,7% erreicht. Wir arbeiten kontinuierlich daran unsere Solarzellen und Module weiter zu verbessern. Für hohe Konzentrationen ist eine optimale thermische und elektrische Anbindung der Solarzelle an das Substrat essenziell. Die Solarzellen werden aus diesem Grund mit einem Vakuumlötprozess verlötet, um eine Lotschicht ohne Blaseneinschlüsse zu realisieren. Neben einem optimierten Prozess ist die Beschaffenheit der Oberflächen von entscheidender Bedeutung bei der Benetzung. Im Rahmen der Arbeit sollen verschiedene Möglichkeiten zur Reinigung und Aktivierung der Oberflächen untersucht werden. Die Proben werden anschließend verlötet und anhand von Mikroskop Bildern und Röntgenbildern bewertet. Die Arbeit ist im Con-TEC Labor des Fraunhofer ISE eingebunden. Wir verfügen hier über eine weltweit einzigartige Infrastruktur für die Entwicklung von industriellen Prozessen für die Herstellung von höchsteffizienten Konzentratormodulen.
Ihre Aufgaben sind:
- Erstellen eines Projektplans
- Reinigung und Aktivierung von Substraten, u.a. mit einer Wasserplasmaanlage
- Test der Oberflächen, Benetzungsversuche
- Optimierung eines bestehenden Lötprozesses
- Bewertung des Prozesses mit Mikroskop- und Röntgenaufnahmen
- Auswertung und Zusammenfassung der Ergebniss
Was Sie mitbringen
- Eingeschriebene/r Student/in im Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik, Ingenieurswissenschaften oder vergleichbar
- Relevante Vorkenntnisse sind von Vorteil: Fertigungstechnik, Photovoltaik
- Teamfähigkeit
- Eigenverantwortliche und strukturierte Arbeitsweise
- Sehr gute MS-Office-Kenntnisse
- Origin Kenntnisse von Vorteil
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fragen zu dieser Position beantwortet gerne
tobias.doersam@ise.fraunhofer.de, Tel.: +49 (0)761 45 88-5469
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer an: tobias.doersam@ise.fraunhofer.de (Anschreiben, CV und Zeugnisse in eine mpdf-Dokument mit max. 10 MB)
Kennziffer: ISE-2020-399 | Bewerbungsfrist: |