Für unsere Gruppe "Gebäudesystemtechnik" suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Student/in zur Erstellung einer
Wachstum und Ressourcenverbrauch sind eng miteinander verknüpft. Heutige Produktionssysteme müssen daher nachhaltiger gestaltet und ressourceneffizienter genutzt werden. Abfall- und Abwasser- sowie Energieströme müssen minimiert und in Wertstoffströme umfunktioniert werden. Im Rahmen eines laufenden Forschungsprojekts werden dazu die Konzepte der Ökoeffizienzanalyse und Kreislaufwirtschaft am Beispiel der Herstellung von c-Si und Dünnschicht PV Modulen angewendet und dabei jeweils die gesamten Wertschöpfungsketten in Betracht gezogen. Inhalt der Arbeit ist die Erfassung der für die Produktion nötigen Energieströme (Wärme, Kälte, elektrische Energie) innerhalb der Produktionsanlage, sowohl quantitativ (Energie) als auch qualitativ (Leistung) in Form von dynamischen Lastgängen. Anschließend sollen Optimierungspotentiale untersucht werden, beispielsweise durch Wärmeüberträgernetzwerke (Pinch-Analyse). Ziel ist die Erstellung typischer Lastreihen für verschiedene Produktionsabläufe (Herstellung Wafer, Zellen und Module) und die Darstellung von Optimierungspotentialen etwa durch Wärmerückgewinnungs-Maßnahmen oder angepasste Betriebsstrategien zur Vermeidung von Lastspitzen.
Ihre Aufgaben sind:
- Erfassung von Strom- Wärme- und Kältelastprofilen von Produktionsprozessen
- Pinch-Analyse der Wärme- und Kälteversorgung einer Produktionsanlage
- Generierung von Strom- Wärme- und Kältelastprofilen für typische Produktionsanlagen
- Darstellung von Optimierungspotentialen durch Wärmerückgewinnungs-Maßnahmen oder angepasste Betriebsstrategien
Was Sie mitbringen
- Eingeschriebene/r Student/in der Fachrichtung Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Energietechnik, Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbar
- Teamfähigkeit
- Interesse an interdisziplinärer Arbeit
- eigenverantwortliche Arbeitsweise
- Gute MS-Office Kenntnisse
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen zu dieser Position beantwortet gerne
Tobias Klimmt
Tel.: +49 (0)761 45 88-55 82
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer an: ISE-2021-40
tobias.klimmt@ise.fraunhofer.de
(Anschreiben, CV und Zeugnisse in einem pdf-Dokument mit max. 10 MB)
Kennziffer: ISE-2021-40 | Bewerbungsfrist: |