Projekt-/Themenbeschreibung:
Im Rahmen des FORobotics Forschungsprojekts wurde ein Prototyp einer mobilen Roboterplattform entwickelt, die nun in einem Anwendungsnahen Arbeitskontext mit menschlichen Nutzern evaluiert werden soll. Dabei stehen vor allem psychische Größen von Gesundheit und Wohlbefinden im Fokus, die über verschiedene Methoden wie Selbstbericht, Nutzerverhalten oder Herzfrequenz hin untersucht werden sollen. In der Arbeit soll im Team mit Psychologen eine empirische Evaluationsstudie mit menschlichen Probanden durchgeführt werden, um die Interaktion zu bewerten. Start der Arbeit ist Juli 2019.
Ihre Aufgaben:
• Rekrutierung von Probanden aus der Allgemeinbevölkerung
• Unterstützung beim Aufbau der Laborstudie
• Zuverlässige Durchführung der Studie mit menschlichen Probanden
• Ableitung von Verbesserungsmöglichkeiten bezüglich der Interaktion
• Interesse an der Mensch-Roboter Interaktion
• Interesse an der Arbeit mit Menschen, Sozialkompetenz
• Teamfähigkeit
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Benedikt Leichtmann, M. Sc.
benedikt.leichtmann@igcv.fraunhofer.de
Fraunhofer IGCV
Provinostraße 52, Gebäude B1
86153 Augsburg
Ihre Bewerbung richten Sie bitte ausschließlich per E-Mail mit allen wichtigen Unterlagen an:
benedikt.leichtmann@igcv.fr
Kennziffer: IGCV-2019-103 | Bewerbungsfrist: |