Beschäftigungsarten: | Bachelor-/ Masterarbeit |
Arbeitgeber: | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) |
Jobdatum: | 02. Februar 2021 |
Studienbereiche: |
Ingenieurwissenschaften:
Energietechnik, Maschinenbau
|
Einsatzorte: | 52428 Jülich; Nordrhein-Westfalen |
Bookmark
Studien-/ Abschlussarbeit
Experimentelle Untersuchungen für die Strahlungsflussdichtemessung an Solarturmkraftwerken
Das Institut für Solarforschung des DLR trägt mit seinen Leistungen und Arbeitsergebnissen dazu bei, eine rationelle und umweltfreundliche Energieversorgung technisch und wirtschaftlich zu ermöglichen. In der Abteilung Solare Kraftwerkstechnik betreiben wir experimentelle und rechnergestützte Forschung, Entwicklung und Erprobung für das intelligente Solarkraftwerk der Zukunft. Bei Solarturmkraftwerken wird das Sonnenlicht von vielen einzelnen Spiegeln („Heliostaten“) auf einen Strahlungsempfänger („Receiver“) an der Spitze eines Turms reflektiert. Dort wird die bis zu 1000-fach konzentrierte Solarstrahlung an einem Absorbermaterial in Hochtemperaturwärme umgewandelt. Die flächenbezogene Strahlungsleistung wird dabei als Strahlungsflussdichte bezeichnet. Mithilfe eines konventionellen Wärmekraftprozesses wird schließlich Strom erzeugt. Die Messung der Strahlungsflussdichteverteilung am Receiver ist von entscheidender Bedeutung für die Bestimmung der Performance von Heliostatfeld und Receiver sowie für die Überwachung und Optimierung des Kraftwerksbetriebs. Am Institut für Solarforschung wird ein neuartiges Flussdichtemessverfahren entwickelt und am Solarturm Jülich sowie Multifokusturm Jülich getestet. Hierbei nimmt eine Kamera Fotos des Absorbers auf, die Messungen der reflektieren Strahlung darstellen. Auf dieser Grundlage kann mithilfe einer Software die ursprünglich eingestrahlte Flussdichteverteilung berechnet werden. Dazu müssen vorab die Reflexionseigenschaften der Absorberoberfläche ermittelt werden, wofür am DLR ein innovatives Verfahren entwickelt und patentiert wurde. Im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojektes wird dieses Flussdichtemessverfahren weiterentwickelt und erstmalig auf externe Rohrreceiver übertragen. In Ihrer Bachelor-/Masterarbeit bringen Sie mit experimentellen Untersuchungen den Forschungsprozess voran und arbeiten dabei in einem Team des DLR. Die Thematik weist eine Vielzahl von Herausforderungen auf, von denen Sie eine geeignete Auswahl bearbeiten. Dies wird mit Ihnen gemeinsam vor dem Hintergrund Ihrer Kenntnisse und der Dauer Ihrer Bachelor-/Masterarbeit abgestimmt. Mögliche Aufgaben sind im Wesentlichen:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung. |
Jobbezeichnung: |
Bachelorand/in oder Masterand/in Maschinenbau, Energietechnik o.ä. (w/m/d) - Experimente für die Strahlungsflussdichtemessung an Solarturmkraftwerken |
Jobkennzeichen: | Connecticum-JobNr. 1341684 |
Weitere Jobangebote von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
26.02.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Bachelor-/ Masterarbeit | Berlin |
26.02.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Bachelor-/ Masterarbeit | Berlin |
26.02.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Praktikum, Bachelor-/ Masterarbeit | Jena |
26.02.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Praktikum, Studentenjob, Bachelor-/ Masterarbeit | Jena |
25.02.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Bachelor-/ Masterarbeit | Stuttgart |
Weitere Jobs in der Connecticum Jobbörse