Am Fraunhofer Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS werden u. a. Materialien in Form von Pasten/Tinten für verschiedene Druckverfahren entwickelt. Für den Einsatz in der Aufbau- und Verbindungstechnik sollen Komposit Pasten/Tinten bestehend aus Nanopartikeln entwickelt werden.
Diese Pasten sollen anschließend zum Fügen bzw. Löten von Metallen und Si-Sensoren eingesetzt werden.
- Studiengang Chemie, Physik oder Ingenieurwissenschaften
- Kenntnisse im Bereich Nanopartikel und deren Handhabung/Verarbeitung wünschenswert
- Hohes Maß an Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit
- Ausgeprägte Fähigkeiten in der Darstellung von Versuchsergebnissen
- Motivation, Engagement und Lernbereitschaft
- Nach theoretischer Einarbeitung erfolgen die Präparation der Nanopartikel, die Herstellung von Druckpasten sowie das Drucken von Fügeflächen.
- Charakterisierung der Druckpasten hinsichtlich rheologischer Eigenschaften und Stabilität, Reaktivität und
Reaktionsgeschwindigkeit. - Durchführung von Fügeversuchen und Ermittlung der Prozessbedingungen
- Evaluierung der Druckpaste für weitere mögliche Anwendungen
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen sehr gerne:
Herr Lukas Stepien (Gruppenleiter), Telefon: +49 (0)351 83391-3092
Bitte bewerben Sie sich mit der Kennziffer IWS-2019-28 ausschließlich über das Online-Verfahren: https://recruiting.fraunhofer.de/Recruiting/Vacancies/45009/Publication/1/DescriptionPreview?lang=ger
Kennziffer: IWS-2019-28 | Bewerbungsfrist: offen |