Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) Dresden betreibt anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf den Gebieten der Laser- und Oberflächentechnik.
Viele funktionelle Strukturen lassen sich heutzutage kostengünstig mittels verschiedener Druckverfahren aus dem Bereich der „gedruckten Elektronik“ realisieren. Solche funktionellen Strukturen können z.B. Leiterbahnen oder Sensoren wie Thermoelemente oder Dehnungsmessstreifen sein. An den Druck ist häufig ein thermischer Nachbehandlungsschritt notwendig. Eine Laserquelle stellt hier eine im Vergleich zu Strahlern oder Öfen effiziente Methode zur thermischen Nachbehandlung dar.
Eine Versuchsanlage soll in Betrieb genommen werden in der Dispensen und Lasermaterialbearbeitung hardwaretechnisch bereits integriert sind. Anhand eines Modellsystems (z.B. einer Kupferpaste) soll das Drucken und thermische Nachbehandeln mit Laserstrahlung untersucht werden.
- Studiengang: Maschinenbau, Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Mechatronik oder vergleichbarer Fachrichtungen
- Kenntnis in CNC-Programmierung, Lesen von Schaltplänen, Erfahrung im Umgang mit G-Code von Vorteil
- Sicherheitsbewusstes, eigenverantwortliches Arbeiten und planvolle Herangehensweise an experimentelle Arbeiten
- Eigeninitiative, Kreativität, lösungsorientierte Arbeitsweise
- Einarbeitung und Pflege der Anlagendokumentation
- Einarbeitung in Druck- und Laserprozesse
- Ermittlung von Anlagenparametern und Erarbeitung von Standardvorgehensweisen zum Betrieb der Anlage
- Experimentelle Untersuchung des Prozessablaufs zum Drucken und Lasern von leitfähigen Schichten anhand eines Modellsystems
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen sehr gerne:
Herr Moritz Greifzu, Telefon: 0351 / 83391-3606
Bitte bewerben Sie sich mit der Kennziffer IWS-2019-62 ausschließlich über das Online-Verfahren:
https://recruiting.fraunhofer.de
Kennziffer: IWS-2019-62 | Bewerbungsfrist: offen |