Der Bereich »Optimierung« am Fraunhofer ITWM entwickelt individuelle Lösungen zur Planung und Entscheidungsunterstützung für Probleme der Logistik, Ingenieurswissenschaften und Lebenswissenschaften in enger Zusammenarbeit mit Forschern und Industriekunden. Dabei wird eine enge Integration von Modellierung, Simulation, Optimierung und Entscheidungsunterstützung realisiert.
Die Batchdestillation ist ein insbesondere in der pharmazeutischen Industrie etabliertes Verfahren zur Auftrennung von Mischungen. Batch-Destillationsprozesse sind hochdynamisch und können sehr flexibel gestaltet werden. Sie sind ein bestens geeignetes Objekt zur Realisierung eines digitalen Zwillings verfahrenstechnischer Anlagen. Im Rahmen einer Kooperation des ITWM mit dem Lehrstuhl für Thermodynamik (LTD) an der TU Kaiserslautern wird daher eine vor kurzem beschaffte Batch-Destillationsanlage zunächst so erweitert, dass ein autonomer Betrieb möglich ist. Zur Überwachung und Regelung der Anlage findet unter anderem ein Online Benchtop NMR-Spektrometer Verwendung.
Eine Datenverbindung zum LTD soll mit moderner Datenübertragungstechnologie realisiert werden.
Es ist geplant alle mit der Anlagen gewonnenen Daten in geeigneter Form dauerhaft für eine automatisierte Analyse zur Verfügung zu stellen. Ein entsprechendes System ist zu entwickeln. Erfahrungen hierzu liegen am Fraunhofer ITWM vor. Neben diesen daten geht auch ein physikalisches Modell der Batchdestillation in die Entwicklung des digitalen Zwillings ein.
Ziel ist es, dass der digitale Zwilling kontinuierlich lernt, während die Anlage in Forschungsprojekten eingesetzt und Betriebsdaten generiert werden.
3 Jahre
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Das Fraunhofer ITWM zeigt ein außerordentliches Engagement für ein familienfreundliches Arbeitsumfeld seiner Mitarbeitenden: Flexible Arbeits- und Elternzeiten, eine Kindertagesstätte, die Möglichkeit zum Homeoffice, Organisation von Gesundheitstagen und Sportangeboten sowie ein Eltern-Kind-Büro machen das Fraunhofer ITWM in Kaiserslautern zu einem attraktiven Arbeitgeber.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 30. Juni 2021 online unter:
https://bit.ly/3lQdV9O
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Dr. Michael Bortz
Informationen über das Institut finden Sie im Internet unter:
http://www.itwm.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik
Fraunhofer-Platz 1
67663 Kaiserslautern
Kennziffer: ITWM-2020-45 | Bewerbungsfrist: 30. Juni 2021 |