Menü Top

Elektrotechniker/in, Informationstechniker/in, Physiker/in, o. ä. (w/m/d) - Leitung der Arbeitsgruppe „Atmosphärische Resilienz“

Jobangebot von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Firmen Kontakte
vorheriger Jobnächster Job

Jobangebot - Elektrotechniker/in, Informationstechniker/in, Physiker/in, o. ä. (w/m/d) - Leitung der Arbeitsgruppe „Atmosphärische Resilienz“

  • Beschäftigungsart: Wissenschaftliche Stelle
    Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Firmenprofil
    Jobdatum: 01. April 2021
    Fachbereiche: Ingenieurwissenschaften: Elektrotechnik
    Informatik: Informatik, Informationstechnik
    Naturwissenschaften: Physik
    Einsatzort: Neustrelitz; Mecklenburg-Vorpommern
    Connecticum Job-Nr. 1346010
    Bookmark
    Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit
    Leitung der Arbeitsgruppe „Atmosphärische Resilienz“
    Elektrotechniker/in, Informationstechniker/in, Physiker/in, o. ä. (w/m/d)
    Einfluss ionosphärischer Störungen auf die Navigation in sicherheitskritischen Anwendungen
    Einfluss ionosphärischer Störungen auf die Navigation in sicherheitskritischen Anwendungen
    Beginn

    1. Januar 2021

    Dauer

    3 Jahre

    Vergütung

    bis Entgeltgruppe 14 TVöD

    Beschäftigungsgrad

    Vollzeit

    Ihre Mission:

    Am Institut für Kommunikation und Navigation (KN) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) werden zuverlässige Navigationssysteme für sicherheitskritische Anwendungen entwickelt. Schwerpunkte liegen dabei auf der Robustheit und Zuverlässigkeit der Positionsbestimmung, um somit zukünftig anspruchsvolle Anwendungen wie beispielsweise das automatische Landen von Flugzeugen, das autonome Fahren von Fahrzeugen, Schiffen usw. sowie weitere autonome oder automatische Prozesse zu ermöglichen.

    Satellitennavigation (Global Navigation Satellite System, GNSS) ist dabei eine der wesentlichen Komponenten. Einer der größten Fehlerbeiträge in GNSS sind ionosphärische Aus­breitungsfehler, die vorrangig auf solare Aktivität zurückgehen und die es für oben genannte Anwendungen zu begrenzen oder zu reduzieren gilt.

    Ziel der vorliegenden Stelle ist die Leitung und der Aufbau der neuen Arbeitsgruppe „Atmosphärische Resilienz“. In Ihrer Arbeitsgruppe entwickeln und analysieren Sie GNSS-empfängerseitige Konzepte und Maßnahmen, die erlauben einerseits ionosphärische Störungen zu detektieren und zu quantifizieren sowie andererseits die Empfangsverfahren gegen solche Einflüsse zu härten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Erhöhung der Robustheit von Satellitennavigationsempfängern gegen ionosphärische Szintillationen als auch solare Radiobursts.

    Sie arbeiten eigenständig und stimmen sich bei strategischen Entscheidungen innerhalb der Abteilung ab. Wir geben Ihnen die Freiheit und Möglichkeit, eingebettet in die strategischen Pläne des Instituts eigene Ideen in Ihrer Arbeitsgruppe zu verfolgen und neue Forschungsthemen voranzutreiben.

    Ihre Aufgaben umfassen im Einzelnen:

    • Leitung der Arbeitsgruppe mit fachlicher Führung der Mitarbeiter sowie der Publikationstätigkeit inkl. Sicherstellung von Qualitäts- und Exportkontrolle
    • Beiträge zur Strategiebildung der Abteilung sowie des gesamten Instituts
    • Entwicklung und Analyse von Verfahren und Algorithmen zur Detektion, zum Monitoring und zur Quantifizierung vorgenannter Störeinflüsse durch einen GNSS-Navigationsempfänger
    • Entwicklung störfester Empfangsalgorithmen für Satellitennavigationssignale, die gegen ionosphärische und solare Störeinflüsse robust sind (z. B. vektorielle und andere neuartige Regelschleifen etc.)
    • Implementierung von Empfangsalgorithmen in HW- und SW-Empfängern
    • Aufbau und Durchführung von HW- und SW-Simulationen und Empfängertests zur Analyse und Validierung der Leistungsfähigkeit der Algorithmen, Durchführung von Messkampagnen und Feldtests
    • Vertretung der Arbeitsthemen und -ergebnisse in internationalen Experten- und Standardisierungsgruppen
    • Präsentation der Ergebnisse in Form von technischen Berichten, Publikationen und auf interantionalen Konferenzen
    • Mitarbeit in nationalen/internationalen Projekten und Unterstützung der Akquisition

    Wir bieten Ihnen eine sehr gute Arbeitsatmosphäre in einer erfolgreichen Forschungs- und Entwicklungsabteilung, eine Ausstattung nach dem neuesten Stand der Technik sowie ein Umfeld mit nationalen und internationalen Kooperationen.

    Ihre Qualifikation:
    • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) im Studiengang Elektrotechnik, Informationstechnik, Informatik, Physik oder vergleichbar
    • sehr gute Kenntnisse im Bereich Satellitennavigation (GPS, Galileo)
    • mehrjährige Erfahrungen und tiefgreifende Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Navigationssysteme insbesondere der empfängerseitigen Verfahren und Signalverarbeitung, idealerweise nachgewiesen durch eine einschlägige berufliche Tätigkeit oder Forschungstätigkeit
    • gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
    • einschlägige Promotionsarbeit wünschenswert
    • Grundkenntnisse über ionosphärische Effekte und deren Auswirkung auf Navigationsempfänger von Vorteil
    Ihr Start:

    Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Bei der Bewerbung angeben
Jobangebot

Elektrotechniker/in, Informationstechniker/in, Physiker/in, o. ä. (w/m/d) - Leitung der Arbeitsgruppe „Atmosphärische Resilienz“

Jobkennzeichen Connecticum Job-Nr. 1346010
Kontaktdaten:
Arbeitgeber-Profil: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
 Bewerben Job merken Arbeitgeberprofil
  • Job suchen
  • Job beanstanden
  • Jobs veröffentlichen

Weitere Jobangebote von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Ingenieur/in Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik o.ä. (w/m/d) - Entwicklungsingenieurin oder Entwicklungsingenieur

15.04.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Wissenschaftliche Stelle | Braunschweig

Physiker/in, Geowissenschaftler/in, Meteorologe/Meteorologin, Ozeanograph/in o. ä. (w/m/d) - Projektmanagement „Nationale Copernicus-Nutzung“

13.04.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Wissenschaftliche Stelle | Bonn

Informatiker/in, Mathematiker/in, Physiker/in o.ä. (w/m/d) - Gruppenleitung - Entwurf und Aufbau KI-basierter Systeme

13.04.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Senior Professional, Wissenschaftliche Stelle | Sankt Augustin

Wissenschaftliche Referentinnen oder Referenten (w/m/d) - Bereich Bildung in Regionen

13.04.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Wissenschaftliche Stelle | Bonn

Informatiker/in, Mathematiker/in, Physiker/in, Ingenieur/in o. ä. (w/m/d) - Gruppenleitung im Bereich Datenmanagement und Datensicherheit

13.04.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Senior Professional, Wissenschaftliche Stelle | Sankt Augustin

Alle Jobs von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Connecticum Messe Oktober 2021

Deutschlands große Karrieremesse für Technik, Wirtschaft und IT

300 Unternehmen, 3 Tage für Deine Karriere

mehr Infos
Arbeitgeber Jobangebot
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY - Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft
Postdoc for the CTA and MST project
Wissenschaftliche Stelle | Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY - Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft | Zeuthen
Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Photonische Systemintegration
Wissenschaftliche Stelle | Fraunhofer IZM | Berlin
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY - Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft
Postdoc Detector Development & Construction for the ATLAS Phase-II Upgrade
Junior Professional, Wissenschaftliche Stelle | Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY - Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft | Zeuthen
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY - Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft
Postdoc Correlative Nano-Spectroscopy and Nano-Diffraction
Junior Professional, Wissenschaftliche Stelle | Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY - Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft | Hamburg
Universität Stuttgart - Institut für Energiewirtschaft und Rationelle
Energieanwendung (IER)
Sie wollen künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um unser Energiesystem nachhaltig und klimafreundlich zu machen? Wir suchen Verstärkung -wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in- Möglichkeit zur Promotion
Junior Professional, Wissenschaftliche Stelle | Universität Stuttgart - Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung | Stuttgart
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY - Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft
DESY-Fellowships Photon Science
Traineeprogramm, Wissenschaftliche Stelle | Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY - Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft | Hamburg

Zur Übersicht aller aktuellen Jobs

Praktika 3.117 Angebote Studentenjobs 1.476 Angebote Abschlussarbeiten Bachelor - Master 1.045 Angebote Trainee-
Programme
176 Angebote
Junior
Jobs
5.473 Angebote
Senior Stellenangebote 12.629 Angebote

Connecticum Stellenmarkt für Studenten, Absolventen und Professionals

  •  
  • Jobbörse
    • Jobbörse
      • Jobbörse
      • Jobs für Informatiker und IT-Fachleute
      • Jobs für Ingenieure
      • Jobs für Naturwissenschaftler
      • Jobs für Wirtschaftswissenschaftler
    • Praktikum
    • Studentenjob
    • Abschlussarbeit
    • Traineestellen
    • Direkteinstieg
      • Alle Professionals-Jobs
      • Junior Professionals
      • Senior Professionals
  • Karrieremesse
    • Karrieremesse
      • Karrieremesse
      • Arbeitgeberindex
      • Anreise
    • Für Studenten & Absolventen
      • Infos für Besucher
      • Messeprogramm
      • FAQs & Tipps
      • Infopaket
    • Für Arbeitgeber
      • Recruitingmesse
      • Teilnahme und Preise
  • Karrierefutter
    • Events & Termine
    • Updates
    • Karriere
    • Wettbewerbe
    • Freizeit
  • Firmenprofile
  • Login
  • Impressum
  • Datenschutz
Firmenprofile

  • Sie sind hier:
  • connecticum.de
  • Jobbörse
  • connecticum-JobNr.: 1346010
  • Diese Seite teilen:
  • Connecticum
  • Jobbörse
  • Karrieremesse
  • Statements
  • Karrierefutter
  • Sitemap
  • Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram
  • RSS Feeds
  • Themen
  • Praktikum
  • Abschlussarbeit
  • Bachelorarbeit
  • Masterarbeit
  • Traineeprogramm
  • Mediadaten für Arbeitgeber
  • Recruitingmesse | Aussteller werden
  • Stellenmarkt Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • © 1997-2021 Connecticum GmbH
Karriere & Recruiting