Beschäftigungsarten: | Wissenschaftliche Stelle |
Arbeitgeber: | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) |
Jobdatum: | 24. Dezember 2020 |
Studienbereiche: |
Ingenieurwissenschaften:
Elektrotechnik
Informatik: Informatik, Informationstechnik Naturwissenschaften: Physik |
Einsatzorte: | Neustrelitz; Mecklenburg-Vorpommern |
Bookmark
Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit
Leitung der Arbeitsgruppe „Atmosphärische Resilienz“
Am Institut für Kommunikation und Navigation (KN) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) werden zuverlässige Navigationssysteme für sicherheitskritische Anwendungen entwickelt. Schwerpunkte liegen dabei auf der Robustheit und Zuverlässigkeit der Positionsbestimmung, um somit zukünftig anspruchsvolle Anwendungen wie beispielsweise das automatische Landen von Flugzeugen, das autonome Fahren von Fahrzeugen, Schiffen usw. sowie weitere autonome oder automatische Prozesse zu ermöglichen. Satellitennavigation (Global Navigation Satellite System, GNSS) ist dabei eine der wesentlichen Komponenten. Einer der größten Fehlerbeiträge in GNSS sind ionosphärische Ausbreitungsfehler, die vorrangig auf solare Aktivität zurückgehen und die es für oben genannte Anwendungen zu begrenzen oder zu reduzieren gilt. Ziel der vorliegenden Stelle ist die Leitung und der Aufbau der neuen Arbeitsgruppe „Atmosphärische Resilienz“. In Ihrer Arbeitsgruppe entwickeln und analysieren Sie GNSS-empfängerseitige Konzepte und Maßnahmen, die erlauben einerseits ionosphärische Störungen zu detektieren und zu quantifizieren sowie andererseits die Empfangsverfahren gegen solche Einflüsse zu härten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Erhöhung der Robustheit von Satellitennavigationsempfängern gegen ionosphärische Szintillationen als auch solare Radiobursts. Sie arbeiten eigenständig und stimmen sich bei strategischen Entscheidungen innerhalb der Abteilung ab. Wir geben Ihnen die Freiheit und Möglichkeit, eingebettet in die strategischen Pläne des Instituts eigene Ideen in Ihrer Arbeitsgruppe zu verfolgen und neue Forschungsthemen voranzutreiben. Ihre Aufgaben umfassen im Einzelnen:
Wir bieten Ihnen eine sehr gute Arbeitsatmosphäre in einer erfolgreichen Forschungs- und Entwicklungsabteilung, eine Ausstattung nach dem neuesten Stand der Technik sowie ein Umfeld mit nationalen und internationalen Kooperationen.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung. |
Jobbezeichnung: |
Elektrotechniker/in, Informationstechniker/in, Physiker/in, o. ä. (w/m/d) - Leitung der Arbeitsgruppe „Atmosphärische Resilienz“ |
Jobkennzeichen: | Connecticum-JobNr. 1346010 |
Weitere Jobangebote von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
21.01.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Wissenschaftliche Stelle | Bonn |
21.01.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Wissenschaftliche Stelle | Bonn |
20.01.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Wissenschaftliche Stelle | Braunschweig |
18.01.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Wissenschaftliche Stelle | Jülich |
14.01.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Wissenschaftliche Stelle | Geesthacht |
Weitere Jobs in der Connecticum Jobbörse