Eine neue Herausforderung der intelligenten Robotik stellt die Bewältigung von Demontageaufgaben dar. Roboter können so einen wertvollen Teil bei dem Recycling von Produkten am Ende ihres Lebenszyklus leisten. Im konkreten Fall sollen PKW Batterien (bspw. Mercedes EQC) automatisch zerlegt werden, um sie der Kreislaufwirtschaft zuführen zu können.
Im Rahmen der Masterarbeit sollen einem Roboter Fertigkeiten (sog. Skills) implementiert werden, welche es erlauben, komplexe demontageaufgaben (semi-)automatisch durchzuführen, insbesondere:
- Demontage von Steckverbindungen
- Demontage von Schraubverbindungen
- Entnahme von Bauteilen
- Abkappen von Kabeln
Fachrichtungen wie z.B.:
- Automatisierungstechnik
- Elektrotechnik
- Informatik
- Kybernetik
- Logistik
- Luft- und Raumfahrttechnik
- Maschinenbau
- Mechatronik
- Regelungstechnik
- Softwaredesign
- technische Informatik
- Technologiemanagement
- Deutlich überdurchschnittlicher Notenschnitt
- Spaß an der Arbeit mir Robotern und Simulationsumgebungen
- Gute Deutsch- oder Englisch Kenntnisse
- Sehr gute Kenntnisse in Python oder Java
- Erfahrung bei der Arbeit mit ROS bzw. PythonOCC wünschenswert
- Literaturrecherche zur Entwicklung von Skills
- Entwicklung einer Softwarearchitektur
- Implementierung der Skills
- Simulation und Evaluation des Skills
- Test des Skills auf unserem Testparcours
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Herr Johannes Kienle
Recruiting
Tel. +49 711 970-1153
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen über unser Online Bewerbungssystem.
Kennziffer: IPA-2021-83 | Bewerbungsfrist: - |