Das Fraunhofer FHR in Wachtberg bei Bonn ist Teil der großen Fraunhofer-Gesellschaft und eines der führenden und größten europäischen Forschungsinstitute auf dem Gebiet der Hochfrequenzphysik und Radartechnik.
In der Abteilung „Radar zur Weltraumbeobachtung“ (RWB) werden neuartige Radarverfahren und Technologien zur Bahngewinnung und bildgestützten Analyse von Weltraumobjekten untersucht und entwickelt. Zur experimentellen Unterstützung der Arbeiten betreibt die Abteilung das TIRA (Tracking and Imaging Radar) System, eines der weltweit leistungsfähigsten Großradarsysteme.
Mehr Informationen und Bildmaterial dieser beeindruckenden Anlage finden Sie hier.
Im neuen Forschungsprojekt „TIRA-HD“ soll in den kommenden Jahren ein neues Abbildungsradar für TIRA entworfen, realisiert und implementiert werden. Das Abbildungsradar soll im Ka-Band arbeiten und dadurch eine deutlich höhere räumliche Auflösung bei der Abbildung von Weltraumobjekten ermöglichen als das bisherige Radar im Ku-Band. Zudem soll das neue Radarsystem polarimetrisch arbeiten, um den Informationsgewinn über Weltraumobjekte deutlich zu erhöhen.
Ihre Aufgaben sind:
- Konzeptionierung und Realisierung der Digitalzweige für Sender und Empfänger des zu entwickelnden Ka-Band Radarsystems
- Konzeptionierung und Realisierung einer echtzeitfähigen Datenaufzeichnung
- Laboraufbau, Tests, Integration und Inbetriebnahme in TIRA
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in Elektrotechnik, Physik oder Mathematik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Fundierte Kenntnisse und Berufserfahrung in der Nachrichtentechnik, Digitaltechnik und Radartechnik
- Gute Programmierkenntnisse in einer hardwarenahen Programmiersprache sowie in MATLAB, Python oder einer vergleichbaren Programmiersprache
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Lust auf komplexe, wissenschaftliche Aufgabenstellungen, projektorientiertes Arbeiten im Team und in Eigenverantwortung
- Offenes und kollegiales Arbeitsumfeld in einer professionellen Forschungseinrichtung ausgestattet mit modernsten Geräten
- Anspruchsvolle FuE-Vorhaben in vielseitigen Projekten mit hohem Praxisbezug
- Gestaltungsspielraum für innovative Ideen und innerhalb des eigenen Forschungsgebiets sowie Förderung von Publikationen zum Aufbau von Reputation und Sichtbarkeit in Wissenschaft und Wirtschaft
- Regelmäßiger Austausch und Kontakt zu Fachkollegen und renommierten, inter-/nationalen Partnern aus Wissenschaft und Industrie
- Überdurchschnittliche, geförderte Weiterbildungskultur mit vielfältigem Angebot zur persönlichen Entwicklung z.B. durch Teilnahme an Messen, Fachtagungen, Workshops und Seminaren sowie internen Förderprogrammen
- Zusätzliche Leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile
- Flexible Arbeitszeiten für eine gute Work-Life-Balance (39 Stundenwoche, Gleitzeitsystem und Brückentagsregelung)
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Jobticket
- Kantine und nahegelegene Einkaufsmöglichkeiten
- Familienfreundliche Kultur, Mit-Kind-Büro, Unterstützung durch externen Dienstleister bei der Notfallbetreuung für Kinder und Angehörige
Die Stelle ist zunächst für die Dauer von 3 Jahren befristet.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen kann die Stelle auch in Teilzeit besetzt werden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Dr. Jens Klare
Telefon: +49 228 9435-311
Email: jens.klare@fhr.fraunhofer.de
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über die Online-Bewerbungsfunktion unseres Bewerbermanagementsystems.
Kennziffer: FHR-2020-35 | Bewerbungsfrist: |