Ingenieur/in für Elektro- und Informationstechnik, Nachrichtentechnik o.ä. (w/m/d) - Algorithmen für robuste schwarmbasierte Überwachung und Kartierung

Direkteinstieg Ausbildungsplatz - Stellenanzeige | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)


Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Jobdatum: 30. September 2022

Einstiegsart: Direkteinstieg, Ausbildungsplatz

Einsatzort: Oberpfaffenhofen, Weßling; Bayern


Stellenbeschreibung - Ingenieur/in für Elektro- und Informationstechnik, Nachrichtentechnik o.ä. (w/m/d) - Algorithmen für robuste schwarmbasierte Überwachung und Kartierung

connecticum Job 1565132

Bookmark
Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit, Promotion
Algorithmen für robuste schwarmbasierte Überwachung und Kartierung
Beginn

1. Dezember 2022

Dauer

3 Jahre

Vergütung

bis Entgeltgruppe 13 TVöD

Beschäftigungsgrad

Vollzeit (Teilzeit möglich)

Wir, die Forschungsgruppe „Schwarmexploration“, befasst sich mit der Entwicklung von Explorationsalgorithmen für robuste Überwachungs- und Kartierungsanwendungen mit Schwärmen von Drohnen. Dabei betrachten wir den Einsatz von RGB- und Thermal-Infrarotkameras, die auf Roboterplattformen integriert sind. Wenn Sie mit uns neue Verfahren basierend auf der Verarbeitung von Bilddaten aller Agenten eines Schwarms entwickeln und die passenden Kommunikations- und Navigationsverfahren zu einem intelligenten Kartierungssystem kombinieren und experimentell validieren möchten, dann werden Sie Teil unseres Teams.

In Ihrem Team entwickeln Sie dafür neue Explorationsalgorithmen, die verschiedene Unsicherheitsquellen beim Einsatz von Schwärmen berücksichtigen, wie z.B. die Unsicherheit bei der Positionierung und Ausrichtung der Drohnen oder die Unsicherheit bei der Parameterschätzung. Diese nutzen Sie wiederum, um intelligente, informationsgetriebene Schwarmkoordination- und Erkundungsstrategien zu entwickeln, die auf informationstheoretischen Prinzipien basieren, wie sie auch in der Nachrichtentechnik, Bild- und Signalverarbeitung weit verbreitet sind.

Die von Ihnen entwickelten Algorithmen sollten eine dezentrale Architektur ausnutzen und optimale Messpositionen in Echtzeit generieren, indem sie verteilte Rechen- und Kommunikationsressourcen auf den Robotern nutzen. Die Methoden hierzu entwickeln und testen Sie zunächst mit Hilfe von numerischen Simulationen und validieren Sie später auf Roboterplattformen unter realitätsnahen Bedinungen z.B. bei Messkampagnen und Feldversuchen.

Zur erfolgreichen Wahrnehmung Ihrer zukünftigen Aufgabe bringen Sie Ihren Ideenreichtum, Ihre Kreativität und Ihre Freude an selbstverantwortlicher Arbeitsweise in einem internationalem Forschungsteam mit ein. In Ihrem Team finden Sie Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Fachrichtungen, die vom fachlichen Austausch untereinander profitieren.

Im Rahmen Ihrer Position erwarten wir von Ihnen und fördern Sie darin, dass Sie Ihre Forschungsarbeiten zum Abschluss einer Promotion einsetzen. Das DLR bietet dazu parallel ein Graduiertenprogramm für alle Doktoranden an, um ihre wissenschaftlichen und sozialen Kompetenzen zu verbessern.

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) in Elektro- und Informationstechnik, Nachrichtentechnik oder einem anderen im Institut relevanten naturwissenschaftlichem/technischen Studiengang
  • Expertise in Bildverarbeitung, Schätztheorie und Stochastik, oder die Fähigkeit, sich diese Fachkenntnisse in kurzer Zeit anzueignen
  • Grundlegende Kenntnisse in Maschinellem Lernen, Systemintegration und eingebetteten Systemen
  • Grundkenntnisse in Physik und Mathematik
  • sehr gute Programmierkenntnisse z.B. in MATLAB, C++, Python
  • fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Fähigkeit, sowohl selbständig als auch teamorientiert und kooperativ zu arbeiten von Vorteil

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.


Informationen zur Bewerbung
Stellenangebot:

Ingenieur/in für Elektro- und Informationstechnik, Nachrichtentechnik o.ä. (w/m/d) - Algorithmen für robuste schwarmbasierte Überwachung und Kartierung

Jobkennzeichen:
Connecticum Job 1565132
Bereiche:
Ingenieurwissenschaften: Allg. Ingenieurwissenschaften, Nachrichtentechnik
Informatik: Informationstechnik
Naturwissenschaften: Mathematik, Naturwissenschaften allg., Physik

zurück | vor | zur Jobbörse | Job beanstanden