Beschäftigungsarten: | Wissenschaftliche Stelle |
Arbeitgeber: | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) |
Jobdatum: | 23. Januar 2021 |
Studienbereiche: |
Ingenieurwissenschaften:
Maschinenbau, Mechatronik
Informatik: Informatik Naturwissenschaften: Mathematik, Physik |
Einsatzorte: | Köln; Nordrhein-Westfalen |
Bookmark
Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit
Erforschung des komplexen Ermüdungsrissverhaltens in duktilen Werkstoffen
Die Abteilung „Metallische Strukturen und hybride Werkstoffsysteme“ des Instituts für Werkstoff-Forschung beschäftigt sich unter anderem mit der Lebensdauer und dem Schadenstoleranzverhalten von metallischen Leichtbaulegierungen aus dem Luftfahrtbereich. Zur Untersuchung von Ermüdungsrissen werden sowohl Experimente als auch Finite Elemente Simulationen durchgeführt, um skalenübergreifend die Wechselwirkung von mechanischen Beanspruchungen in Interaktion mit der Mikrostruktur des Werkstoffs zu verstehen. Das Bindeglied zwischen Experiment und Simulation ist die digitale Bildkorrelation (DIC). Intelligente Algorithmen verarbeiten anschließend die Daten vollautomatisch. Grundsätzliches Ziel der angebotenen Stelle ist die mechanismenbasierte Erforschung des Rissausbreitungsverhalten in modernen Aluminiumlegierungen unter komplexen äußeren Belastungen. Dazu sollen auf Grundlagenebene die Wechselwirkungen von lokalen mechanischen Beanspruchungen und der Mikrostruktur des Werkstoffs identifiziert, separiert und modelliert werden. Hochmoderne experimentelle Methoden zur lokalisierten feinaufgelösten Rissverfolgung unterstützen bei dieser Aufgabe. Letztlich dienen die Arbeiten zur Verbesserung von Lebensdauerabschätzungen für Luftfahrtstrukturen und leisten somit einen Beitrag im Bereich des virtuellen Zulassungsprozesses. Da zur Erreichung der anspruchsvollen Ziele nicht nur fachliche Kompetenz, sondern zusätzlich interdisziplinäre Zusammenarbeit auch über Abteilungsgrenzen hinweg sehr wichtig ist, wird eine ausgeprägte Teamfähigkeit von Ihnen vorausgesetzt. Die Möglichkeiten zur Promotion sowie die Teilnahme am DLR_Graduate_Program sind gegeben.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung. |
Jobbezeichnung: |
Ingenieur/in Maschinenbau, Materialwissenschaften, Physiker/in o. ä. (w/m/d) - Erforschung des komplexen Ermüdungsrissverhaltens in duktilen Werkstoffen |
Jobkennzeichen: | Connecticum-JobNr. 1349228 |
Weitere Jobangebote von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
26.02.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Wissenschaftliche Stelle | Bremen |
25.02.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Wissenschaftliche Stelle | Cottbus |
24.02.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Wissenschaftliche Stelle | Braunschweig |
24.02.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Wissenschaftliche Stelle | Hamburg |
24.02.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Wissenschaftliche Stelle | Manching |
Weitere Jobs in der Connecticum Jobbörse