Beschäftigungsarten: | Wissenschaftliche Stelle |
Arbeitgeber: | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) |
Jobdatum: | 23. Januar 2021 |
Studienbereiche: |
Ingenieurwissenschaften:
Energietechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik
Sonstige: Landschaftsnutzung-Naturschutz |
Einsatzorte: | Stuttgart; Baden-Württemberg |
Bookmark
Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit
Entwicklung neuartiger Hochtemperatur-Wärmespeicher für die Kraftwerkstechnik und Prozesswärmeanwendugen
Das Institut für Technische Thermodynamik des DLR arbeitet an der Nutzbarmachung von hocheffizienten Energiewandlungstechnologien und an technischen Lösungen zur Einführung erneuerbarer Energieträger. Die über 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts befassen sich mit Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur effizienten und ressourcenschonenden Energiespeicherung und mit Energiewandlungstechnologien der nächsten Generation. Seine Abteilung Thermische Prozesstechnik erarbeitet u.a. Technologien zur Hochtemperaturspeicherung. Die Arbeiten des Fachgebietes Thermische Kraftwerkskomponenten sind auf die Entwicklung von Hochtemperaturspeichern und -wärmeübertragern zur Erhöhung der Energieeffizienz in Kraftwerks- und Prozesstechnik ausgerichtet. Das Arbeitsspektrum des Fachgebietes reicht von der Konzeption und der Materialqualifizierung bis über die Simulation der thermischen, strömungstechnischen Phänomene bis hin zum Experimentalbetrieb im Pilotmaßstab. Zur Verstärkung unseres Forschungsteams suchen wir eine motivierte Wissenschaftlerin oder einen motivierten Wissenschaftler für die Konzeption und Entwicklung neuartiger Hochtemperatur-Wärmespeicher für die Kraftwerktechnik, Industriewärme und Verkehrsanwendungen, Leitung der Forschungsinfrastruktur im Themengebiet „Elektrowärme“ des Fachgebiets. Die Hauptaufgaben sind:
Die gewonnenen Resultate Ihrer Arbeit legen Sie durch Konferenzbeiträge und Publikationen in international renommierten Fachzeitschriften der Fachwelt dar und vertreten damit das Institut auf nationaler und internationaler Ebene. Abhängig von Ihrer Qualifikation betreuen Sie neben Master- ggf. auch Promotionsarbeiten.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung. |
Jobbezeichnung: |
Ingenieur/in Maschinenbau, Verfahrens-, Umweltschutztechnik o.ä. (w/m/d) - Neuartige Hochtemperatur-Wärmespeicher |
Jobkennzeichen: | Connecticum-JobNr. 1348457 |
Weitere Jobangebote von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
27.02.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Wissenschaftliche Stelle | Bremen |
25.02.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Wissenschaftliche Stelle | Cottbus |
24.02.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Wissenschaftliche Stelle | Braunschweig |
24.02.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Wissenschaftliche Stelle | Hamburg |
24.02.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Wissenschaftliche Stelle | Manching |