Beschäftigungsarten: | Wissenschaftliche Stelle |
Arbeitgeber: | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) |
Jobdatum: | 02. Februar 2021 |
Studienbereiche: |
Ingenieurwissenschaften:
Allg. Ingenieurwissenschaften, Elektrotechnik, Maschinenbau
Informatik: Informatik Naturwissenschaften: Mathematik, Naturwissenschaften allg. |
Einsatzorte: | 53757 Sankt Augustin; Nordrhein-Westfalen |
Bookmark
Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit
Wirkmodelle im Resilienzmanagement
Das Institut für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen erforscht, wie die Versorgung der Gesellschaft durch resiliente Infrastrukturen gesichert werden kann. Hierzu entwickelt es Methoden, die auf Basis digitaler Abbilder der Infrastrukturen sowohl situativen Schutz als auch eine strategische Anpassung an künftige Gefahren ermöglichen sollen. Die Abteilung „Resilienz - Modelle und Methoden“ leistet hierzu Grundlagenarbeit auf den Gebieten der Modellierung und Methodenentwicklung, um Bedrohungslagen analysierbar, Resilienz messbar und die systemische Wirkung (sozio-)technischer Resilienzkonzepte in Modellen beschreibbar zu machen. Sie erforschen, wie die Wirkung (sozio-)technischer Maßnahmen und Prozesse quantifiziert und in Modellen erfasst werden kann. Hierzu entwickeln Sie Klassifizierungsschemata, um bekannte Methoden und Konzepte zur Steigerung der Resilienz Wirkmustern zuordnen zu können. Auf dieser Basis entwickeln Sie Metriken zur Quantifizierung und Wirkmodelle, die eine Beschreibung, Bewertung und Implementierung in performancebasierte Resilienzmodelle ermöglichen. Die von Ihnen entwickelten Konzepte sollen als Grundlage für ein dynamisches Resilienzmanagement dienen, das zur Entscheidungsunterstützung situativ optimale Maßnahmen zur Erhaltung der Resilienz ermittelt. Sie haben die Chance, Ihre Forschungsergebnisse weltweit auf internationalen Konferenzen zu präsentieren und in anerkannten Fachzeitschriften zu publizieren. Die Möglichkeit zur Promotion ist im Rahmen der zeitlich befristeten Tätigkeit gegeben. Die Stelle umfasst folgende prinzipielle Tätigkeiten:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung. |
Jobbezeichnung: |
Ingenieur/in, Mathematiker/in, Informatiker/in im Bereich Modellbildung (w/m/d) - Wirkmodelle im Resilienzmanagement |
Jobkennzeichen: | Connecticum-JobNr. 1346662 |
Weitere Jobangebote von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
27.02.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Wissenschaftliche Stelle | Bremen |
25.02.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Wissenschaftliche Stelle | Cottbus |
24.02.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Wissenschaftliche Stelle | Braunschweig |
24.02.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Wissenschaftliche Stelle | Hamburg |
24.02.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Wissenschaftliche Stelle | Manching |
Weitere Jobs in der Connecticum Jobbörse