Beschäftigungsarten: | Wissenschaftliche Stelle |
Arbeitgeber: | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) |
Jobdatum: | 24. Januar 2021 |
Studienbereiche: |
Ingenieurwissenschaften:
Luft- und Raumfahrttechnik
|
Einsatzorte: | Stuttgart; Baden-Württemberg |
Bookmark
Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit
Simulation von Insassenschutz in luftfahrtrelevanten Crashszenarien
In der Abteilung ‚Strukturelle Integrität’ werden seit mehreren Jahrzehnten mit hoher und international anerkannter Kompetenz Untersuchungen im Bereich der passiven Sicherheit von Luftfahrzeugen durchgeführt. Diese umfassen experimentelle und numerische Arbeiten vor allem in den Bereichen ‚Crashworthiness’ und ‚High Velocity Impact (HVI)’. Auf dem Gebiet Crashworthiness liegen die Kompetenzen der Abteilung in der numerischen Vorhersage des strukturellen Verhaltens, von Detailelementen bis zum Gesamtflugzeug/-hubschrauber. Ebenfalls werden Crashtests bis zur Komponentenebene durchgeführt, die unter anderem zur Validierung der in-house numerischen Verfahren und Methoden dienen. Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass die Aspekte der Kabinensicherheit neben der klassischen, crashsicheren Strukturauslegung eine zunehmend wichtige Rolle in der Luftfahrt spielen werden. Unkonventionelle Sitzanordnungen stehen dabei im kritischen Fokus der Zulassungsbehörden und sind Anlass zu Studien zur Crashsicherheit, insbesondere zur Gültigkeit bisher verwendeter Bewertungsmethoden. Die Übertragbarkeit neuer ATD-Modelle aus dem Automobilbereich auf luftfahrttypische Crashbelastungen ist international Gegenstand der Forschung und soll im Rahmen dieser Stelle erstmals im DLR im Umfeld der Struktur- und Kabinenauslegung untersucht werden. Das Aufgabengebiet umfasst hauptsächlich die Entwicklung von virtuellen Methoden zur Berechnung und Bewertung des Insassenschutzes in luftfahrtrelevanten Crashszenarien. Die Tätigkeit beinhaltet:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung. |
Jobbezeichnung: |
Jungwissenschaftler/in Luft- und Raumfahrttechnik o.ä. (w/m/d) - Insassenschutz-Simulation in luftfahrtrelevanten Crashszenarien |
Jobkennzeichen: | Connecticum-JobNr. 1356386 |
Weitere Jobangebote von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
26.02.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Wissenschaftliche Stelle | Bremen |
25.02.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Wissenschaftliche Stelle | Cottbus |
24.02.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Wissenschaftliche Stelle | Braunschweig |
24.02.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Wissenschaftliche Stelle | Hamburg |
24.02.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Wissenschaftliche Stelle | Manching |