Beschäftigungsarten: | Bachelor-/ Masterarbeit |
Arbeitgeber: | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) |
Jobdatum: | 03. Februar 2021 |
Studienbereiche: |
Ingenieurwissenschaften:
Chemieingenieurwesen
Naturwissenschaften: Chemie |
Einsatzorte: | Köln; Nordrhein-Westfalen |
Bookmark
Studien-/ Abschlussarbeit
Produktionsverfahren und Oberflächenuntersuchung von Redox-Partikeln für die Herstellung solarer Düngemittel
Die Masterarbeit wird im Rahmen des Projekts SESAM, Synergieeffekte in der solaren Produktion von Ammoniak und Düngemitteln, durchgeführt. Hauptbestandteil des Projektes ist die Untersuchung der solaren Luftzerlegung zur Erzeugung von reinem Stickstoff, der als Ausgangstoff für den Haber-Bosch-Ammoniak-Produktionsprozess vorgesehen ist. Der solar- thermochemische Kreislauf nutzt Materialien mit Perowskit-Struktur, die in der Lage sind, Sauerstoff-Atome einzulagern, ohne dass dadurch ein Phasenwechsel einhergeht. Da die Oxidations- und Reduktionsreaktion jedoch bei unterschiedlichen Temperaturen und Drücken abläuft, ist die strukturelle Stabilität der Perowskit-Partikel der Schlüssel, um Abrieb und Zersetzung der Partikel durch Wärmeausdehnung bzw. Kontraktion zu vermeiden. Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Untersuchung der Oberflächenreaktionen während des Redoxprozesses, die möglicherweise zum Sintern und zu Aktivitätsverlust führt. Die Hauptziele der Masterarbeit sind die Entwicklung eines Herstellungsverfahrens für sphärische Perowskit-Partikel auf der Grundlage eines patentierten Verfahrens und das Verständnis des Zusammenhangs zwischen Oberflächenreaktionen und Zersetzung der Partikel. Die Partikel sollen in einem im Projekt SESAM entwickelten Reaktor unter realistischen Bedingungen getestet werden. Die Arbeiten umfassen eine systematische experimentelle Planung und praktische Laborarbeit, sowie die Auswertung der Ergebnisse und deren Nutzung für die Entwicklung und Validierung eines Modells.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung. |
Jobbezeichnung: |
Masterand/in Chemie, Chemieingenieurwesen, Materialwissenschaft o. ä. (w/m/d) - Produktionsverfahren & Oberflächenuntersuchung von Redox-Partikeln |
Jobkennzeichen: | Connecticum-JobNr. 1346499 |
Weitere Jobangebote von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
09.03.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Bachelor-/ Masterarbeit | Stuttgart |
09.03.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Bachelor-/ Masterarbeit | Stuttgart |
09.03.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Bachelor-/ Masterarbeit | Stuttgart |
05.03.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Bachelor-/ Masterarbeit | Stuttgart |
05.03.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Bachelor-/ Masterarbeit | Stuttgart |