Beschäftigungsart: | Bachelor-/ Masterarbeit |
Arbeitgeber: | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Firmenprofil |
Jobdatum: | 20. März 2021 |
Fachbereiche: |
Ingenieurwissenschaften:
Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik
Naturwissenschaften: Chemie, Physik |
Einsatzort: |
Köln; Nordrhein-Westfalen |
Bookmark
Studien-/ Abschlussarbeit
Phasenumwandlungen in nicht-stöchiometrischen Metalloxiden zur Herstellung solarer Kraftstoffe
Sie unterstützen das Institut für Future Fuels in Köln bei seiner Mission, die Entwicklung und Produktion von emissionsfreien, sogenannten grünen Kraftstoffen voranzutreiben. Emissionsarme und emissionsfreie Kraftstoffe spielen eine wichtige Rolle, um die globalen Ziele der Treibhausgasreduktion zu erreichen. Ein vielversprechender Weg zur Herstellung von 100% erneuerbarem Wasserstoff ist die solare thermochemische Wasserspaltung. Dieser Prozess wird bei Temperaturen über 800 °C durchgeführt und durch konzentrierte Sonnenstrahlung angetrieben. Um diesen Prozess effizient zu betreiben, werden Hochleistungsmaterialien benötigt, welche ein geeignetes Reduktions- und Oxidationspotential aufweisen und in der Lage sind Sauerstoff aufzunehmen und abzugeben ohne die strukturelle Integrität negativ zu beeinflussen. Nicht-stöchiometrische Übergangsmetall-Oxide, wie Perowskite, sind für diese Anwendung hervorragende Kandidaten. Ihre Aufgabe ist die Untersuchung von Strukturveränderungen und Phasenübergängen in Perowskiten bei hohen Temperaturen. Ein besseres Verständnis des Einflusses von Strukturänderungen auf die Thermodynamik der Materialien ist das Hauptziel Ihrer Arbeit. Die praktische Arbeit wird durch die Auswertung von experimentellen und theoretischen Daten in einem Rechenmodell ergänzt. Werden Sie Teil eines internationalen Teams von erfahrenen Forschern und profitieren Sie von unseren gut ausgestatteten Chemie- und Ingenieurlaboren. Während Ihrer Arbeit werden Sie auch die Möglichkeit haben, andere Aktivitäten in unserem Institut zu erleben und kennenzulernen, an regelmäßigen Meetings und Update-Calls teilzunehmen, sowie unsere Solaranlagen in Köln und Jülich zu besuchen.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung. |
Jobangebot | Masterand/in Materialwissenschaften, Chemie, Physik, Chemieingenieurwesen o.ä. (w/m/d) - Phasenumwandlungen in Metalloxiden zur Herstellung solarer Kraftstoffe |
Jobkennzeichen | Connecticum Job-Nr. 1361277 |
Weitere Jobangebote von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
14.04.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Bachelor-/ Masterarbeit | Augsburg |
14.04.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Praktikum, Bachelor-/ Masterarbeit | Braunschweig |
13.04.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Bachelor-/ Masterarbeit | Köln |
08.04.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Praktikum, Bachelor-/ Masterarbeit | Weßling |
08.04.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Praktikum, Bachelor-/ Masterarbeit | Weßling |
Arbeitgeber | Jobangebot |
---|---|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |