Beschäftigungsarten: | Bachelor-/ Masterarbeit |
Arbeitgeber: | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Arbeitgeber- und Karriere-Profil |
Angebot vom: | 14. Dezember 2019 2019-12-14 |
Studienbereiche: |
Ingenieurwissenschaften:
Allg. Ingenieurwissenschaften, Elektrotechnik, Energietechnik, Maschinenbau
Naturwissenschaften: Naturwissenschaften allg., Physik |
Einsatzorte: | 52428 Jülich; Nordrhein-Westfalen |
Bookmark
Studien-/ Abschlussarbeit
Entwicklung eines kamerabasierten Systems zur Messung optischer Flussdichte am Multifokusturm
![]()
"Spitzenforschung braucht auf allen Ebenen exzellente Köpfe - besonders noch mehr weibliche! Starten Sie bei uns, wir freuen uns auf Ihre Bewerbung"
Ihre Prof. Dr. Pascale Ehrenfreund - Vorsitzende des Vorstands
Am Institut für Solarforschung werden Technologien für konzentrierende Solarsysteme untersucht, wobei u.a. Komponenten für solare Turmkraftwerke entwickelt und getestet werden. Die Effizienz solarer Anwendungen wird im wesentlichen durch die einfallende optische Strahlungsflussdichte bestimmt. In dieser Arbeit soll ein vorhandenes System weiterentwickelt und an die Bedingungen des neuen Multifokusturms am Standort Jülich angepasst werden. Dazu werden Sie folgende Aufgaben bearbeiten:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (m/w/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung. |
Jobbezeichnung: |
Masterand/in Natur-, Ingenieurwissenschaften o.ä. - Entwicklung eines kamerabasierten Systems |
Jobkennzeichen: | connecticum-JobNr. 1236085 |