Die Sprachverständlichkeit ist der Schlüssel menschlicher Kommunikation. Wird Sprache zu leise, oder ist die Hörfähigkeit durch den Einsatz von Atemschutzmasken eingeschränkt, fallen Anteile unter die Hörschwelle und reduzieren somit die Verständlichkeit. Die STI (Speech Transmission Index) Messung ist ein objektives Verfahren zur Messung der Sprachverständlichkeit und basiert auf der Sprachmodellierung mit einem der menschlichen Sprache charakteristischen Testsignals.
Im Rahmen der Masterarbeit sollen in Abhängigkeit unterschiedlicher Schutztextilien und Atemschutzmasken die Beeinflussung der Sprachverständlichkeit systematisch untersucht werden. Als Methode soll die STI-Messung, bei der die menschliche Stimme durch Verwendung von 7 Oktavbändern im Bereich von 125 Hz bis 8 kHz mit jeweils 14 Modulationsfrequenzen (Terzbänder von 0,63 Hz bis 12,5 Hz) imitiert wird, zum Einsatz kommen. Von besonderem Interesse ist hierbei die systematische Bestimmung der Änderung der Modulationstiefe des Signals bei Verwendung unterschiedlicher Atemschutzmasken in Abhängigkeit der Frequenzbänder und Modulationsfrequenzen.
- Mitarbeit in anwendungsorientierten Forschungsgebieten
- Exzellent ausgestattete Labore mit vielfältigen Messmethoden
- Kompetentes und aufgeschlossenes Team
- Anstellung im Rahmen der Masterarbeit als studentische Hilfskraft
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Frau Annika Thormann
Tel.: 0345 5589-281
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online über unser Bewerberportal.
Kennziffer: IMWS-2020-65 | Bewerbungsfrist: . |