Die Gruppe „Regelungstechnik“ entwickelt, untersucht und bewertet adaptive Verfahren zur Signalverarbeitung sowie zur Steuerung und Regelung von komplexen Prozessen in technisch anspruchsvollen Anwendungen. Dabei kommen Methoden der Systemidentifikation, des Maschinellen Lernens, der adaptiven Signalverarbeitung und Regelungstechnik sowie der simulations-basierten Optimierung und der experimentellen Validierung zum Einsatz.
Ab sofort ist in der Gruppe Regelungstechnik im Bereich Adaptronik zu folgendem Thema eine Masterthesis zu vergeben:
Adaptive Regelung semi-aktiver Vibroakustischer Metamaterialien mit Steifigkeitsverteilung
Mechanische Strukturen schwingen aufgrund interner oder externer Anregungen, die oft nicht vermeidbar sind. Die Konsequenzen sind Ermüdung, Verlust von Präzision und Lärmemission. Vibroakustische Metamaterialien (VAMM) nutzen den Resonatoreffekt, um Schwingungen breitbandig zu reduzieren. Dabei werden eine Vielzahl von kleinen mechanischen Tilgern auf der Struktur verteilt. Hierbei kann das mechanische Verhalten der Einheitszelle (das kleinste periodische Element bestehend aus Grundstruktur und Tilger) durch eine geeignete Aktorik beeinflusst werden, um die Dispersionseigenschaften gezielt zu beeinflussen.
Im Rahmen dieser Abschlussarbeit soll ein adaptives Regelungskonzept (bspw. Model-Reference Adaptive System, Gain Scheduling) für semi-aktive VAMM untersucht werden, deren Einheitszelle eine Verstellung der mechanischen Steifigkeit ermöglicht. Als Grundstruktur für die Entwicklung und Untersuchung dient eine Stahlplatte.
Welchen Aufgaben Sie sich stellen
- Literaturrecherche zu adaptiven Regelungskonzepten für Mehrgrößenregelungssysteme
- Auswirkungen von Massen-, Steifigkeits- und Dämpfungsvariation auf das Dispersionsverhalten
- Modellierung der mechanischen Struktur mit applizierten semi-aktiven VAMM
- Modellbasierter Regelungsentwurf und Entwicklung einer Adaptionsstrategie
- Validierung mit Hilfe von Simulation und/oder Experiment
Was Sie mitbringen
- Studium des Maschinenbaus, Elektrotechnik, Mechatronik o.ä.
- Vertiefte Kenntnisse in linarer Systemtheorie und Regelungstechnik
- Kenntnisse in MATLAB®/Simulink vorteilhaft
- Viel Freude und Interesse am Einarbeiten in neue Themengebiete
Was Sie erwarten können
- Ein offenes und kreatives Umfeld
- Fachkundige Betreuung bei der Einarbeitung in neue Themenfelder
- Interdisziplinäre Forschung an Metamaterialien für akustische und schwingungstechnische Lösungen
- Ideale Rahmenbedingungen für Praxiserfahrungen neben dem Studium
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Ihre Bewerbung hat nur dann Chancen, wenn sie besonders aussagekräftig ausformuliert ist – bitte schicken Sie uns alle Inhalte Ihrer Arbeiten, Ihre Zeugnisse (letzten Notenspiegel und Arbeitszeugnisse) und ein ausformuliertes Anschreiben, in dem Sie auch vermerken, ab wann ein Eintritt möglich wäre. Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen ausschließlich online über den untenstehenden Link zu. Im besten Fall lernen wir uns bald persönlich kennen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Jonathan Millitzer
+49 (0) 6151 705-8218
Kennziffer: LBF-S-2021-07 | Bewerbungsfrist: |