Direkteinstieg - Stellenanzeige | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Jobdatum: 07. Oktober 2022
Einstiegsart: Direkteinstieg
Einsatzort: Köln; Nordrhein-Westfalen
connecticum Job 1566849
Bookmark
Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit
Untersuchung von Materialien und Komponenten mit instrumentellen und physikalischen Messverfahren
Sie möchten uns dabei unterstützen, die Entwicklung von umweltfreundlichen Wärmeträgermedien, solarthermischen Reaktoren und Produktionsverfahren für eine erneuerbare Energieversorgung voranzutreiben? Das Arbeiten in einem internationalen Umfeld, das Erforschen und Entwickeln von innovativen Messmethoden im Labor und die Anwendung bis in den technischen Maßstab faszinieren Sie? Dann bietet Ihnen das DLR Institut für Future Fuels attraktive Herausforderungen. Wir arbeiten an Technologien und Prozessen für eine nachhaltige Energieversorgung für industrielle und mobile Anwendungen. Industrielle Produktionsprozesse und insbesondere der Transportsektor sind immer noch überwiegend auf fossile Energieträger angewiesen. Um erneuerbare Energien in diesen Bereichen effizient einsetzen zu können, werden neue Wärmeträgermedien für hohe Betriebstemperaturen, Wärmeträgersystemkomponenten und neue Reaktoren für thermochemische Prozesse benötigt. Unser Institut erforscht Prozesse, die die Herstellung von Kraftstoffen und anderen chemischen Grundstoffen mittels erneuerbarer Energie- und Rohstoffquellen ermöglichen. Ein Fokus liegt auf der Nutzung solarer Wärme und Energie, die mittels konzentrierender Solartechniken bereitgestellt wird. Thermisch stabile Fluide werden mittels dieser Techniken erhitzt, so dass energieintensive, thermische Prozesse mit den solar beheizten Wärmeträgermedien nachhaltig betrieben werden können. Ein wichtiger Aspekt unserer Arbeiten ist die Erforschung und das Testen neuer Prozesse und Technologien vom Labor- bis in den technischen Maßstab. Hierzu stehen uns moderne Laboratorien und Testanlagen wie der mobile Pumpen- und Wärmeträgerteststand (MoPuW (https://www.dlr.de/ff/desktopdefault.aspx/tabid-15593/25257_read-76906/)) zur Verfügung. Unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu neuen Wärmeträgermaterialien und Wärmeträgersystemkomponenten erfordern zahlreiche experimentelle Untersuchungen, die auf instrumentelle und physikalische Messverfahren im Labor und an technischen Anlagen aufgebaut sind. Sie werden in einem Team innerhalb des Instituts neue Materialien und Komponenten untersuchen. Hierzu betreuen Sie Experimente in unseren Labors und Testanlagen. Ihre Arbeit wird von der Unterstützung der Experimententwicklung, über die Beschaffung der Komponenten, dem Errichten der Aufbauten, von der Kalibrierung der Messketten über die Inbetriebnahme und den Experimentalbetrieb bis hin zur Datensicherung und Auswertung reichen und Sie werden die Weiterentwicklung bis in die Anwendung unterstützen können.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung. |
Mehr Jobangebote von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)