Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS betreibt anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu modernen keramischen Hochleistungswerkstoffen, industrierelevanten Herstellungsverfahren sowie
prototypischen Bauteilen und Systemen in vollständigen Fertigungslinien bis in den Pilotmaßstab.
Die Arbeitsgruppe "Technische Elektrolysen und Geothermie" beschäftigt sich u.a. mit der Entwicklung von Verfahren für die Reinigung kontaminierter Wässer und Prozessmedien, für das Recycling strategischer Rohstoffe und für den Rückbau kerntechnischer Anlagen. Dazu setzen wir u.a. Verfahren, wie die elektrochemische Totaloxidation, Elektrolyse und verschiedene Arten von Membrantrennprozessen ein und entwickeln diese stetig weiter, da es in der Praxis immer neue Anforderungen gibt.
Es erwarten Sie folgende abwechslungsreiche Aufgabengebiete:
Für die Durchführung von Untersuchungen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit von elektrochemischen Membrantrennprozessen sollen Bilanzierungsuntersuchungen mit stabilen (also nicht radioaktiven) Isotopen durchgeführt werden. Speziell soll an Modellsystemen untersucht werden, wie sich der kinetische Masseneffekt bei Stofftransportprozessen über Membranen in wässrigen Elektrolytlösungen auf die Isotopenverhältnisse auswirkt.
Zusätzlich runden folgende Kompetenzen und Fertigkeiten Ihr Profil ab:
- Gute Kenntnisse in physikalischer und analytischer Chemie
- Experimentelle Grundfertigkeiten, eine sorgfältige Arbeitsweise und handwerkliches Geschick
- Bereitschaft zum Umgang mit Gefahrstoffen in einem chemischen Labor
- Freude daran, Neues zu entdecken
- Wir bieten Ihnen einen interessanten Einblick in vielfältige Themenfelder der angewandten Forschung.
- Sie werden durch erfahrene Fachkräfte und Wissenschaftler betreut und erhalten ideale Rahmenbedingungen für Praxiserfahrungen neben dem Studium.
- Sie haben die Gelegenheit, in einem erfahrenen Team an aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen in einer offenen, kreativen Arbeitsatmosphäre mitzuarbeiten.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen gern:
Herr Dipl.-Chem. H.-J. Friedrich
Tel.: 0351 88815-720
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich noch heute über den Button "Bewerben". Passt die Stelle nicht zu Ihrem Profil? Finden Sie weitere spannende Stellenangebote auf unserer Karriereseite https://www.ikts.fraunhofer.de/de/karriere.html.
Kennziffer: IKTS-2019-102-DD | Bewerbungsfrist: 15.01.2020 |