Job-ID: TI-F41-7041
Berlin
In der Entwicklung moderner ADAS-Systeme sind bildgebende Sensoren wie Kameras und LiDAR-Sensoren nicht mehr wegzudenken, sowohl als Komponente des Systems als auch als Messwerkzeug im Rahmen der Validierung. Die Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz von Deeplearning-Methoden (DL) ergeben, sind noch lange nicht erschöpft. Wir bieten Aufgaben im Bereich der multisensoriellen Fusion und der Signalverarbeitung allgemein. Die in diesem Rahmen anfallenden Aufgaben umfassen unter anderem:
- Softwareentwicklung im Automobilbereich
- Umgang mit typischen Entwicklungs-Werkzeugen (z.B. ROS)
- Methodenentwicklung zur Sensorkalibrierung und -registrierung
- Entwicklung von Tools im Bereich der Photogrammmetrie
- Training von DL-Netzwerken für die Detektion und die semantische Segmentierung von Sensordaten
- Qualitätsbewertung von DL-Netzen und der Auswirkung von Störungen auf diese DL-Netze
Die Anstellung kann auch im Rahmen einer Abschlussarbeit erfolgen.
- Laufendes Studium der Fachrichtung Elektrotechnik, Technische Informatik, Informatik, Physik oder eines vergleichbaren Studienganges
- Grundlegende Kenntnisse in der Signal- bzw. Bildverarbeitung
- Praktische Erfahrungen in der Programmiersprache Python und der Bibliothek OpenCV
- Grundkenntnisse zur Künstlichen Intelligenz
- Praktische Erfahrungen in einen der gängigen DL-Frameworks, wie z.B. Tensorflow, Keras oder PyTorch
- Kreativität und Ideenreichtum in der Lösungsfindung
- Sehr gute analytische und konzeptionelle Fähigkeiten
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung inklusive Anschreiben, Lebenslauf, aktuellen Leistungsnachweis und relevanten Zeugnissen.
Als Student* arbeiten Sie bei IAV nicht irgendwo, sondern mittendrin. In echten Projekten. An spannenden Zukunftsaufgaben. Voll integriert und im Schulterschluss mit IAV-Experten. Viel Verantwortung und gleichzeitig viel Freiraum, um Uni und Arbeit zusammen zu bringen: So entstehen beste Perspektiven für Ihre berufliche Entwicklung. Bei attraktiver Vergütung nach unserem Haustarifvertrag.
* Wir freuen uns über Menschen jeden Geschlechts.
Im Herzen der deutschen Hauptstadt, direkt an der Spree, wurde IAV als Spin-off der Technischen Universität Berlin im Jahre 1983 gegründet. Hier nahm die Erfolgsgeschichte ihren Lauf. IAV Berlin zählt heute zu den größten und modernsten Entwicklungszentren und beheimatet gleichzeitig die Unternehmenszentrale der IAV-Gruppe, aber auch technologische Highlights wie beispielsweise die weltweit einzigartige Höhenklimarolle, mit der sich extreme Kälte und Wärme in über 5.300 Meter Höhe simulieren lassen. Die enge Verzahnung mit Forschungseinrichtungen und Start-ups ist genauso prägend für den Berliner Standort wie die Internationalität und die enorme Vielfalt dieser größten deutschen Metropole. Herzlich willkommen bei IAV in Berlin!
Wir befähigen unsere Mitarbeiter, anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben anzupacken und wollen, dass sie ihre berufliche Entwicklung als Bereicherung erleben. Zugleich liegt uns am Herzen, dass Sie die nötige Zeit und Flexibilität finden, um sich privat zu verwirklichen.








