Für unsere Abteilung „Photovoltaische Module“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten eine/n Studentin/Student für ein
Die Abteilung PV Modultechnologie beschäftigt sich unter anderem mit der Entwicklung von Fügeprozessen (Löten, Kleben, Schweißen) für die zuverlässige Verschaltung von Solarzellen und Batteriepacks. Zur Optimierung der Widerstands-Schweißverfahren in der Batterieverschaltung soll mittels Finite-Elemente-Methoden (FEM) eine Simulation von Stromflüssen und Wärmetransport während des Schweißvorgangs erstellt werden.Hierzu bilden Sie die Geometrien der beteiligten Elemente (Schweißelektroden, Batterieverbinder) in COMSOL Multiphysics ab, definieren die Rahmenbedingungen und parametrisieren Komponenten und das Modell.Unter Berücksichtigung der Stromflüsse, der Kontaktwiderstände und des Wärmeeinflusses simulieren Sie verschiedene Verbinderdesigns und entwickeln Optimierungsstrategien.Die Aufgabenstellung kann auch innerhalb einer Abschlussarbeit bearbeitet werden.
Ihre Aufgaben sind
- Erstellung von physikalisch-technischen Berechnungsmodellen zum Widerstandsschweißen in der Batterieverschaltung
- Umsetzung/Erweiterung der Modelle in COMSOL
- Materialcharakterisierung & Parametrisierung der Modelle
- Planung, Durchführung und Auswertung von Versuchen
- Optimierung des Schweißverfahrens und der Komponenten der Batterieverschaltung
Was Sie mitbringen
- Studium der Ingenieurswissenschaften oder vergleichbar, andere Studiengänge bei nachweisbarer Qualifikation möglich
- Kenntnisse der Modellierung und FEM-Simulation notwendig, Erfahrungen im Bereich der Batterieverschaltung von Vorteil
- Teamfähigkeit, eigenverantwortliche, strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise
- Sehr gute MS-Office-Kenntnisse, COMSOL Multiphysics erforderlich
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Arbeitssprache ist Deutsch (B2 oder höher erforderlich)
Das Praktikum ist für einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten vorgesehen.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fragen zu dieser Position beantwortet gerne Pascal Romer, Tel.: +49 (0)761 45 88-50 44
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer an: Pascal.Romer@ise.fraunhofer.de (Anschreiben, CV und Zeugnisse in einem pdf-Dokument mit max. 10 MB)
Kennziffer: ISE-2020-245 | Bewerbungsfrist: |