Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart ist eines der größten Institute der Fraunhofer-Gesellschaft. Es wurde 1959 gegründet und beschäftigt annähernd 1000 Mitarbeiter. Organisatorische und technologische Aufgaben aus der Produktion sind Forschungsschwerpunkte des Instituts. Methoden, Komponenten und Geräte bis hin zu kompletten Maschinen und Anlagen werden entwickelt, erprobt und umgesetzt. An der wirtschaftlichen Produktion nachhaltiger und personalisierter Produkte orientiert das Institut seine Forschung.
„Kognitive Robotik“ ist ein besonders relevanter Anwendungsbereich für die KI-Forschung, da Roboter als cyber-physische Systeme die digitale mit der realen Welt verbinden.
Das bestehende Kompetenzzentrum für Kognitive Robotik soll ausgebaut werden und mit dem bisherigen KI-Fortschrittszentrum zum „KI-Fortschrittszentrum Lernende Systeme und Kognitive Robotik“ im Cyber Valley zusammengeführt werden. Dies beinhaltet die Entwicklung von Robotersystemen, die adaptiv lernen, agieren, interagieren und Entscheidungen treffen, insbesondere durch Nutzung von KI-Technologien. Parallel sollen die beiden ursprünglichen Zentren unter einem Dach gebündelt werden, um das Zusammenspiel von KI- und Robotertechnologien optimal aufeinander abzustimmen und die Transfermöglichkeiten zu erweitern.
Aufgrund der besonderen Bedeutung des Projekts für die strategische Ausrichtung der Abteilung „Roboter- und Assistenzsysteme“, wird hierfür nach einer/einem Gesamtprojektleiter*in gesucht.
Ihre Aufgabenbei uns sind:
- Die Projektleitung und -steuerung, inkl. der selbständigen Planung und Leitung der Forschungsaktivitäten, sowie Projektfortschritts-, Qualitäts- und Risikoüberwachung.
- Sie sind für die Führung des interdisziplinären Projektteams verantwortlich und setzen eigenständig Projekt- und Kommunikationsstrukturen auf.
- Die Zeit- und Budgetplanung (4 Jahre; ~20 Mio €) fällt ebenso in Ihren Verantwortungsbereich.
- Sie stimmen sich in regelmäßigen Abständen mit den Leitern der beteiligten Forschungsgruppen ab.
- Sie verantworten die fachkundige Vertretung des Projekts nach außen und übernehmen die Beratung von Anwendungs-/Industriepartner beim Technologietransfer.
- Sie sind zuständig für die Vorbereitung der Verwertung der Forschungsergebnisse im Rahmen der Abteilungsstrategie.
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit Schwerpunkt Informatik, Elektrotechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Mehrjährige Erfahrung im Bereich Automatisierung und Machine Learning
- Abgeschlossene Promotion in einem MINT-Studiengang von Vorteil
- Idealerweise Zertifikate zum Thema Projektleitung / Projektmanagement (PMI, Prince, GPM/IPMA) und Kenntnisse agiler Softwareentwicklungsmethoden (Scrum, Kanban)
- Sicherer Umgang mit MS Office
- Sprachkenntnisse: Deutsch (sehr gut), Englisch (sehr gut)
- Interesse an interdisziplinärer Arbeit
- Sicheres Auftreten, Kreativität und Freude an High-Tech
- Abwechslungsreiche Tätigkeit in engem Kontakt zur Industrie
- Offenes und kommunikatives Arbeitsklima
- Möglichkeit zum Homeoffice sowie flexible Arbeitszeiten
- Erstklassig ausgestattete Versuchsfelder und eine einzigartige Forschungsinfrastruktur
- Persönliche Altersvorsorge durch die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) und weitere (Sozial-)Leistungen des öffentlichen Dienstes
- Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten durch umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen sowie den Aufbau von Netzwerken in die Industrie
- Sie arbeiten in hohem Maße eigenständig und übernehmen eigenverantwortlich Aufgaben
- Für die Gehaltseingruppierung ist die TVöD EG 14 vorgesehen, Stufe je nach Berufserfahrung
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns ein Anliegen. Um unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu unterstützen, stehen ihnen unter anderem eine institutsnahe Kindertagesstätte und eine Kinderferienbetreuung zur Verfügung sowie Unterstützung im Bereich Kindernotbetreuung und Homecare/Eldercare.
Haben wir Ihr Interesse geweckt und wollen Sie uns einmal näher kennenlernen? Mit Ihrer Bewerbung haben Sie die Chance, bei unseren Auswahltagen alles über die Arbeit in unserer Abteilung zu erfahren und Ihre zukünftigen Teamkollegen persönlich kennen zu lernen. Nähere Informationen erhalten Sie hier.
Zur Zeit werden dafür Einzeltermine abgehalten.
Die Förderung der Chancengerechtigkeit von Frauen und Männern ist ein wichtiges Ziel von Fraunhofer. Berufsanfängerinnen und Wissenschaftlerinnen können am Karriere-Programm »Fraunhofer TALENTA« teilnehmen und Qualifizierungsangebote sowie den nötigen Freiraum für die eigene fachliche Weiterentwicklung und Weiterqualifizierung nutzen. Mit den drei Ausprägungen "start", "speed up" und "excellence" werden Wissenschaftlerinnen auf unterschiedlichen Ebenen der Karriereentwicklung unterstützt. Für weitere Infos sehen Sie bitte
https://www.fraunhofer.de/de/jobs-und-karriere/wissenschaftlerinnen/fraunhofer-talenta.html
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Johannes Kienle
Recruiting
+49 711 970-1153
Finden Sie sich in unserem Stellenprofil wieder? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen über unser Online-Bewerbungssystem.
Kennziffer: IPA-2021-30 | Bewerbungsfrist: bald möglichst |