Der Elektromobilität kommt bei der Gestaltung zukunftsfähiger Mobilitätskonzepte eine Schlüsselrolle zu, da sie die Basis für eine nachhaltige Senkung umweltschädlicher Emissionen im Verkehrssektor bildet. Der Wandel hin zur Elektromobilität stellt jedoch nicht nur die deutsche Automobilindustrie vor technische und strukturelle Herausforderungen, sondern ist darüber hinaus mit weiteren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Implikationen verbunden.
So bedarf die Herstellung von Li-Ionen-Batterien eines breiten Spektrums an Technologiemetallen wie beispielsweise Lithium, Kobalt, Nickel oder Mangan. Dabei ist nicht nur die Versorgungslage mit diesen Rohstoffen aufgrund der monopolistischen Marktposition einiger Produktionsländer risikobehaftet, sondern auch deren Gewinnung ist mit erheblichen Umwelteinwirkungen verbunden.
Aus den genannten Gründen ist eine systematische Kreislaufführung der Batteriekomponenten aus ökologischer, ökonomischer und versorgungsstrategischer Sicht unumgänglich. Dabei geht es nicht nur um die Rückgewinnung von Rohstoffen durch Recycling, sondern vor allem um die Aufarbeitung und Wiederverwendung einzelner Bauteile oder die Zusammensetzung noch funktionierender Einzelteile zu funktionstüchtigen Baugruppen. Eine derartige systematische Kreislaufführung zentraler Komponenten eines Elektroautos ist jedoch nur durch eine großtechnische industrielle Demontage mit hohem Automatisierungsgrad möglich.
Um die Machbarkeit der industriellen und automatisierten Demontage von Batteriemodulen zu demonstrieren, sollen im Rahmen der vorliegenden Arbeit Strategien zum robotergestützten Trennen von Verschraubungen, Steckerverbindungen und Kabeln eingehend untersucht werden.
Ausschreibung für die Fachrichtungen:
Automatisierungstechnik; Kybernetik; Luft- und Raumfahrttechnik; Maschinenbau; Mechatronik; Technologiemanagement; Wirtschaftsingenieurwesen
- Kenntnisse im Bereich der Zerspanung und NC-Programmierung
- Kenntnisse im Bereich der Robotik (vorteilhaft)
- Hohe Einsatzbereitschaft und Motivation
- Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
- Handwerkliches Geschick
- Kreativität, Kommunikationsfähigkeit und ein verständnisvoller Umgang mit anderen
Ihre Aufgaben sind:
- Recherche und Auswahl geeigneter Werkzeuge, Prozessparameter und Bearbeitungsstrategien
- Aufstellung von Versuchsplänen
- Programmierung des NC-Codes für die Zerspanversuche
- Durchführung und Bewertung der Versuche
- Eigenständige Aufbereitung und Dokumentation der Ergebnisse
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Herr Johannes Kienle
Recruiting
Tel. +49 711 970-1153
Finden Sie sich in unserem Stellenprofil wieder? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen über unser Online Bewerbungssystem.
Kennziffer: IPA-2021-48 | Bewerbungsfrist: - |