Gleichstromnetze in der Fabrik sind die Zukunft für die Stromversorgung in der Fabrik. Erste Forschungsergebnisse des Projektes DC-INDUSTRIE führten zu einem tragfähigen Systemkonzept für Maschinen und Anlagen. Dieses wird derzeit in der realen Anwendung auf eine ganze Fabrik ausgeweitet. Dabei stellt sich die Frage, in wie weit die dezentrale Regelung von Energiequellen und die dynamischen Verhaltensweisen der Energienutzer in großen, ausgedehnten Netzen zu ungewollten Schwingungen von Strom, Spannung und Energie führt. Diese Frage soll simulativ analysiert werden. Grundlage ist das real entstehende Fabriknetz. Die Arbeit steht im engen, auch direkten Kontakt mit dem Industriepartner.
- Spaß an einem anwendungsnahen, innovativen Thema in einem Team aus jungen Fachexperten am Institut und beim Industriepartner
- Regelungstechnische Grundkenntnisse und allgemeines Verständnis der Elektrotechnik
- Grundkenntnisse in der Simulation mit OpenModelica oder Matlab
- Freude am verantwortungsvollen und eigenständigen Arbeiten
- Zuverlässigkeit, Eigeninitiative, Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Sicherer Umgang mit Office Anwendungen
- Sichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Die Arbeit wird im Rahmen des Forschungsprojekts „DC-INDUSTRIE2“ durchgeführt ( https://www.ipa.fraunhofer.de/de/referenzprojekte/DC-INDUSTRIE.html).
Neben der schriftlichen Ausarbeitung soll eine gemeinsame wissenschaftliche Veröffentlichung der Ergebnisse angestrebt werden.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Bitte bewerben Sie sich über unser Online-Portal!
Kennziffer: IPA-2020-302 | Bewerbungsfrist: - |