Gestalten Sie mit uns die Zukunft!
Unaufhörlich und überall sammeln Sensornetze Daten. Aber nur raffinierte Algorithmen keltern aus Datenströmen bedeutungsvolle Informationen. So öffnen sie das Tor zu „Künstlicher Intelligenz“. Denn nur KI-unterstützt bleiben Menschen fähig, in der komplexen „Technosphäre“ verantwortungsbewusst zu handeln. Sensordatenfusion ist das wohl spannendste Forschungsgebiet unserer Zeit. Informatiker und Mathematiker, Physiker und Ingenieure treiben es interdisziplinär voran.
Möchten auch Sie in unserem dynamischen, jungen Team die Zukunft mitgestalten? Möchten Sie sich als Software-Architektin/-Architekt bei der Neu- und Weiterentwicklung zukunftsweisender Algorithmen im Bereich des maschinellen Lernens einbringen?
Ihre Aufgaben
- Weiterentwicklung der bestehenden Softwarearchitektur der Abteilung.
- Neuentwicklung und Definition der Softwarearchitektur zukünftiger Entwicklungen in Abstimmung mit wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und wissenschaftlichen Miarbeitern.
- Refactoring und Testen bestehender Softwareframeworks und Algorithmik.
- Organisieren und Durchführen regelmäßiger Code-Review Meetings.
- Ansprechpartnerin/Ansprechpartner und Beraterin/Berater in Fragen der Softwareentwicklung und der Software-Architektur.
- Begeisterung für Technologie und Forschung.
- Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) in Informatik oder eine vergleichbare Ausbildung.
- Umfangreiche Kenntnisse in der Java-Softwareentwicklung. Darüber hinaus ist Erfahrung in der Softwareentwicklung in Matlab, Python und C/C++ wünschenswert.
- Gute Kenntnisse in Git.
- Erfahrung in der Architektur komplexer objektorientierter Softwareframeworks.
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
- Die Fähigkeit sowohl im Team als auch eigenständig zu arbeiten.
- Mitarbeit an spannenden Industrie- und Forschungsprojekten aus dem Themengebiet der Sensordatenfusion und des Ressourcenmanagements.
- Enge Zusammenarbeit in einem jungen hochmotivierten Team.
- Flexible Arbeitszeiten.
- Möglichkeit zur berufsbegleitenden Promotion.
- Umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen zu dieser Position beantwortet gerne:
Herr Prof. Dr. Wolfgang Koch
Tel.: +49 175 9349954
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Bewerben können Sie sich ausschließlich online, durch einen Klick auf den "Bewerben"-Button.
Kennziffer: FKIE-2019-90 | Bewerbungsfrist: |