Menü Top

Student/in Energietechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik (w/m/d) - Solar unterstützte Hochtemperaturelektrolyse

Jobangebot von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Firmen Kontakte
vorheriger Jobnächster Job

Jobangebot - Student/in Energietechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik (w/m/d) - Solar unterstützte Hochtemperaturelektrolyse

  • Beschäftigungsart: Bachelor-/ Masterarbeit
    Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Firmenprofil
    Jobdatum: 07. April 2021
    Fachbereiche: Ingenieurwissenschaften: Energietechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik
    Einsatzort: Stuttgart; Baden-Württemberg
    Connecticum Job-Nr. 1383120
    Bookmark
    Studien-/ Abschlussarbeit
    Solar unterstützte Hochtemperaturelektrolyse
    Student/in Energietechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik (w/m/d)
    Solarreciver am Standort in Jülich
    Solarreciver am Standort in Jülich
    Beginn

    1. Mai 2021

    Dauer

    6 Monate

    Vergütung

    bis Entgeltgruppe 5 TVöD

    Beschäftigungsgrad

    Vollzeit

    Ihre Mission:

    Wir schreiben eine spannende Arbeit im Umfeld der Wasserstofferzeugung mittels erneuerbarer Energiequellen aus. Die Bedeutung von Wasserstoff als Energieträger oder Zwischenprodukt zur Herstellung anderer Energieträger oder chemischer Grundstoffe wie Methanol nimmt kontinuierlich zu. Sowohl die Bundesregierung als auch die EU verfolgen eine Wasserstoff-Agenda. Die Erzeugung von Wasserstoff mittels Elektrolyse erfolgt dabei vorwiegend in Niedertemperatur-Elektrolyseuren. Für „grünen“ Wasserstoff müssen dabei erneuerbare Energiequellen, wie beispielsweise PV-Strom, genutzt werden.

    Eine Alternative zur Niedertemperaturelektrolyse ist die Hochtemperaturelektrolyse, bei der die Elektrolyse-Zelle bei Temperaturen von ca. 800 °C arbeitet. Diese Prozesse bieten die Möglichkeit, einen Teil der normalerweise über elektrischen Strom zugeführten Leistung in Form thermischer Leistung einzukoppeln. Konzentrierende solar-thermische Systeme sind in der Lage, zusätzlich zum erzeugten Strom auch Wärme bei Temperaturen bis zu 800 °C bereitzustellen. Die Bereitstellung von Wärme ist dabei deutlich günstiger als die von Strom, da die Umwandlungsverluste für die Erzeugung von Strom nicht anfallen. Durch die einfach zu integrierenden thermischen Energiespeicher können solarthermische Anlagen Strom und Wärme bedarfsgerecht bereitstellen und somit die Betriebsstundenanzahl des Elektrolyseurs im Vergleich zu PV-betriebenen Systemen erhöhen.

    Im Rahmen der Abschlussarbeit soll das Potenzial der Kombination aus Hochtemperaturelektrolyse und solarthermischer Anlage untersucht werden. Hierzu sind die folgenden Arbeitsschritte geplant:

    1.    Sie erarbeiten ein vereinfachtes energetisches Modell für einen Hochtemperatur-Elektrolyseur, welches für die Untersuchung verschiedener Wärme-Einkopplungsoptionen genutzt werden kann.

    2.    Neben der energetischen Bewertung stellen Sie relevante technische Randbedingungen für eine mögliche Wärmeeinkopplung auf unterschiedlichen Temperaturniveaus zusammen.

    3.    Anhand obiger Informationen entwickeln Sie Einkopplungskonzepte und führen eine erste Vorauswahl erfolgversprechender Varianten durch.

    4.    Für die ausgewählten Konzepte aus Elektrolyse-Einheit und solarthermischer Anlage erstellen Sie Simulationsmodelle in EBSILONprofessional, mit denen Energiebilanzen in unterschiedlichen Betriebspunkten analysiert werden können.

    5.    Anhand von Jahresrechnungen ermitteln Sie die erwarteten Erträge und Aufwände und führen eine wirtschaftliche Bewertung durch.

    6.    Die Ergebnisse vergleichen Sie mit Literaturangaben zu Wasserstofferzeugungskosten mittels Niedertemperaturprozessen.

    Die Betreuung der Arbeit erfolgt durch das DLR-Institut für Solarforschung mit Unterstützung der Abteilung Elektrochemische Energietechnik des Instituts für Technische Thermodynamik. Das Institut für Technische Thermodynamik stellt Informationen über den Hochtemperatur-Elektrolyse-Prozess zur Verfügung. Das Institut für Solarforschung entsprechendes Wissen zu Solarsystemen und der Gesamtsystemmodellierung und Bewertung.

    Ihre Qualifikation:
    • Sie studieren Energietechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik oder ein verwandtes Fach.
    • Sie möchten durch Ihre Arbeit zur intensiveren Nutzung erneuerbarer Energien beitragen.
    • Disziplinen wie Thermodynamik, Wärmeübertragung, Energietechnik finden Sie spannend.
    • Sie denken gerne analytisch und haben erste Erfahrungen in der Modellierung technischer Systeme gesammelt.
    • Sie haben Freude daran, Ihre Ergebnisse anschaulich aufzubereiten und vorzutragen.
    • Dass Literatur in unserem Umfeld häufig in englischer Sprache ausfällt, sollte Sie nicht abschrecken.
    Ihr Start:

    Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Bei der Bewerbung angeben
Jobangebot

Student/in Energietechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik (w/m/d) - Solar unterstützte Hochtemperaturelektrolyse

Jobkennzeichen Connecticum Job-Nr. 1383120
Kontaktdaten:
Arbeitgeber-Profil: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
 Bewerben Job merken Arbeitgeberprofil
  • Job suchen
  • Job beanstanden
  • Jobs veröffentlichen

Weitere Jobangebote von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Student/in Maschinenbau, Verkehrsingenieurwesen, Fahrzeugtechnik o. ä. (w/m/d) - Entwicklung eines Fahrzeugkonzeptes für lokal emissionsfreie Rangierlokomotiven

16.04.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Bachelor-/ Masterarbeit | Stuttgart

Student Physics, Communications, Optical or Electrical Engineering (f/m/x) - Photonic Integrated Circuits (PICs) for optical satellite payload

16.04.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Praktikum, Bachelor-/ Masterarbeit | Weßling

Student/in Informatik, Mathematik o.ä. (w/m/d) - Tabellen-Erkennung und -Extraktion aus PDF-Dokumenten

15.04.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Praktikum, Studentenjob, Bachelor-/ Masterarbeit | Jena

Masterand/in Ingenieurs- oder Materialwissenschaften o.ä. (w/m/d) - Flexibilisierung eines Dry-Fiber-Placement (DFP) Prozesses

14.04.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Bachelor-/ Masterarbeit | Augsburg

Masterstudent/in Luft- und Raumfahrttechnik, Regelungstechnik, Maschinenbau o.ä. (w/m/d) - Reglerentwurf für UAV Rendezvous-Manöver

14.04.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Praktikum, Bachelor-/ Masterarbeit | Braunschweig

Alle Jobs von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Connecticum Messe Oktober 2021

Deutschlands große Karrieremesse für Technik, Wirtschaft und IT

300 Unternehmen, 3 Tage für Deine Karriere

mehr Infos
Arbeitgeber Jobangebot
BIOTRONIK
Masterand (m/w/d) für die Verfahrenstechnik
Bachelor-/ Masterarbeit | BIOTRONIK SE & Co. KG | Pirna
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Praktikum, Bachelor- oder Masterarbeit zum Thema - Anodische Oxidation von Wasser mit verschiedenen Metalloxiden
Praktikum, Bachelor-/ Masterarbeit | Fraunhofer-Gesellschaft | Straubing
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Bachelor-/Masterarbeit zum Thema "Energieeffizienz biomassebasierter Power-to-X-Verfahren"
Bachelor-/ Masterarbeit | Fraunhofer-Gesellschaft | Magdeburg
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Bachelor-/Masterarbeit zum Thema "Prozesssimulation von PtX-Anlagen"
Bachelor-/ Masterarbeit | Fraunhofer-Gesellschaft | Magdeburg
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Bachelor-/Masterarbeit zum Thema "Automatisierung der Land-, Forst- und Tierwirtschaft"
Bachelor-/ Masterarbeit | Fraunhofer-Gesellschaft | Magdeburg
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Thema Nachhaltigkeit in der Abteilung "Funktionale Materialien" - Studienarbeit
Bachelor-/ Masterarbeit | Fraunhofer-Gesellschaft | Stuttgart

Zur Übersicht aller aktuellen Jobs

Praktika 3.157 Angebote Studentenjobs 1.470 Angebote Abschlussarbeiten Bachelor - Master 1.036 Angebote Trainee-
Programme
166 Angebote
Junior
Jobs
5.489 Angebote
Senior Stellenangebote 12.694 Angebote

Connecticum Stellenmarkt für Studenten, Absolventen und Professionals

  •  
  • Jobbörse
    • Jobbörse
      • Jobbörse
      • IT Jobs
      • Ingenieurjobs
      • Jobs für Naturwissenschaftler
      • Jobs Wirtschaftswissenschaften
    • Praktikum
    • Studentenjob
    • Abschlussarbeit
    • Traineestellen
    • Direkteinstieg
      • Alle Professionals-Jobs
      • Junior Professionals
      • Senior Professionals
  • Karrieremesse
    • Karrieremesse
      • Karrieremesse
      • Arbeitgeberindex
      • Anreise
    • Für Studenten & Absolventen
      • Infos für Besucher
      • Messeprogramm
      • FAQs & Tipps
      • Infopaket
    • Für Arbeitgeber
      • Recruitingmesse
      • Teilnahme und Preise
  • Karrierefutter
    • Events & Termine
    • Updates
    • Karriere
    • Wettbewerbe
    • Freizeit
  • Firmenprofile
  • Login
  • Impressum
  • Datenschutz
Firmenprofile

  • Sie sind hier:
  • connecticum.de
  • Jobbörse
  • connecticum-JobNr.: 1383120
  • Diese Seite teilen:
  • Connecticum
  • Jobbörse
  • Karrieremesse
  • Statements
  • Karrierefutter
  • Sitemap
  • Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram
  • RSS Feeds
  • Themen
  • Praktikum
  • Abschlussarbeit
  • Bachelorarbeit
  • Masterarbeit
  • Traineeprogramm
  • Mediadaten für Arbeitgeber
  • Recruitingmesse | Aussteller werden
  • Stellenmarkt Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • © 1997-2021 Connecticum GmbH
Karriere & Recruiting