Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) gilt als erste Adresse in der ganzheitlichen Logistikforschung. Wir unterstützen Unternehmen jeder Branche und Größe bei allen Fragen hinsichtlich des Materialflusses und der Logistik.
Als Teil einer der führenden Organisationen für angewandte Forschung in Europa bieten wir engagierten Bewerberinnen und Bewerbern anspruchsvolle Aufgaben mit Verantwortung und Gestaltungsspielraum.
Menschen, Roboter und ubiquitäre Sensorik interagieren in Logistik und Produktionsumfeldern zunehmend miteinander, so dass die Visualisierung und Vermittlung technischer Prozesse gegenüber dem Menschen weiter an Bedeutung gewinnt. Die Unterstützung von Arbeitern in komplexen Logistik- und Produktionsprozessen bietet dabei zahlreiche Herausforderungen und Forschungsfragen.
Die Abteilung Robotik und Kognitive Systeme führt logistische Industrie- und Forschungsprojekte durch und beschäftigt sich mit Technologieberatungen, entwickelt Konzepte zur Automatisierung und setzt diese in Prototypen um. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine*n engagierte*n studentische*n Mitarbeiter*in.
- Die Bereitschaft sich in neue Themengebiete selbstständig einzuarbeiten
- Teamorientiertes Arbeiten
- Gute Kenntnisse in der Programmierung (z.B. Kotlin/Java, C#, Swift)
- Umgang mit gängigen Entwicklungsumgebungen (z.B. Android Studio, Visual Studio, XCode)
- Gute Kenntnisse der englischen Sprache (Wort und Schrift)
- Selbständiges, zielorientiertes Arbeiten
- Studiengang: Informatik, Informationstechnik oder artverwandte Studiengänge
- Entwicklung von Anwendungen für mobile Endgeräte (Android, iOS)
- Augmented Reality und Virtual Reality
- Entwicklung neuartiger Schnittstellen wie Brain-Computer Interfaces, EDA Armbänder, Körpersensoren, etc.
- Integration in bestehende Systeme
- Kognitive Ergonomie
- Mitarbeit in Industrieprojekten und industrienahen Forschungsprojekten
- Eine hohe Praxisrelevanz der Tätigkeiten wird durch den unmittelbaren Einsatz in laufenden Projekten gewährleistet.
Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet. Eine längerfristige Beschäftigung wird angestrebt
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt nach Vereinbarung bis zu 19,5 Stunden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Sebastian Hoose, M.Sc.
Tel: +49 231 9743 490
sebastian.hoose@iml.fraunhofer.de
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online über das von uns auf dieser Seite zur Verfügung gestellte Bewerbungsformular.
http://www.iml.fraunhofer.de
Kennziffer: IML-2021-5 | Bewerbungsfrist: 31.01.2021 |