Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien betreibt anwendungsorientierte Forschung für Hochleistungskeramik, industrierelevante Herstellungsverfahren sowie prototypische Bauteile und Systeme in vollständigen Fertigungslinien bis in den Pilotmaßstab. Am Standort Dresden-Klotzsche beschäftigen wir uns vorrangig mit den Kompetenzen Werkstoffdiagnose und -prüfung mittels verschiedener Verfahren. Dazu zählen u. a. zerstörungsfreie und zerstörende Verfahren, physikalische Verfahren wie optische, ultraschallbasierte und elektromagnetische Prüftechnik sowie konventionelle und digitalisierungsgestützte Werkstoffcharakterisierung und Prozessüberwachung.
Die Arbeitsgruppe "Zuverlässigkeit von elektronischen Mikrosystemen" beschäftigt sich mit den Werkstoffen der Elektronik. Die Systemzuverlässigkeit bearbeitet das Team mittels Werkstoffcharakterisierung, Simulationen und mechanischen Prüfungen.
Die Arbeitsgruppe Zuverlässigkeit von elektronischen Mikrosystemen beschäftigt sich mit der systematischen Auslegung von elektronischen und mikro-mechanischen Systemen. Die Arbeitsmittel der Arbeitsgruppe sind die mikro-mechanische Messung von Werkstoffen mittels angepasster Prüftechnik, die Finite Elemente Simulation zur Beanspruchungsanalyse, die CAD-Konstruktionen zum Aufbau von Messsystemen und Prüfständen und die Durchführung von Zuverlässigkeitstests (z.B. Vibration, Temperaturwechsel).
Die gegenwärtigen technologischen Entwicklungen zu erneuerbaren Energien, der Elektromobilität und der Digitalisierung erfordern hochgradig zuverlässig arbeitende Elektronik und Mikrosystemen. Aus Sicht der Systemzuverlässigkeit gilt es thermisch verursachte mechanische Beanspruchungen in den elektronischen Baugruppen zu beherrschen. Aus diesem Grund arbeitet das Fraunhofer IKTS-MD an einem Prüfstand zur definierten Einleitung thermischer und mechanischer Lasten in elektronische Prüfkörper. Die mechanischen Prüfkörper bilden Metalle, Lote oder Polymerwerkstoffe. Im Rahme einer studentischen Arbeit soll ein Prototyp eines Lastrahmens entstehen, der eine mechanische Kraft-Weg-Messung in direkter Kopplung mit der Temperatur erlaubt. Im Temperaturwechsel wird dadurch die zerstörende Wirkung während der Werkstoffermüdung messbar.
Im Rahmen der Entwicklung eines Lastrahmens mit thermo-mechanischem Wirkprinzip zur Werkstoffermüdung suchen wir zur Unterstützung eine studentische/ wissenschaftliche Hilfskraft.
Ihre Aufgaben:
- Literaturrecherche nach neuartigen Prüfverfahren für die mechanische Prüfung von Loten, Metallen und Polymeren der Mikrosystemtechnik
- Aufstellung von Prüfkonzepten für die gekoppelte Lasteinleitung (thermo-mechanisch)
- Bewertung und Auswahl eines geeigneten Messansatzes
- 3D-Konstruktion mittels CAD und Erstellung von Zeichnungssätzen (z.B. Solid Works, Inventor)
- Aufbau- und Inbetriebnahme von Experimentalaufbauten
- Auswertung von durchgeführten Experimenten sowie Anfertigung von Protokollen und Dokumentationen
- Sie studieren Maschinenbau, Elektrotechnik, Mikrosystemtechnik oder einen vergleichbaren Ingenieurwissenschaften
- Kenntnisse zur CAD Konstruktion
- Freude an praktischen Durchführungen, Experimentiergeschick
- Selbstständigkeit, Motivation, Teamfähigkeit, Kommunikationsfreude
- begünstigend sind Grundkenntnisse in der Simulation
- Interessante Einblicke vielfältige Themenfelder der angewandten Forschung
- Spannende Praxiserfahrung neben dem Studium in einem interdisziplinären, jungen Team und einem innovativen Arbeitsumfeld
- Optimale Betreuung: die Aufgabe besitzt für uns hohe Priorität und Sie erhalten unsere volle Unterstützung.
- Flexible Arbeitszeitgestaltung
Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet.
Die monatliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich noch heute über den Button "Bewerben".
Passt die Stelle nicht zu Ihrem Profil? Finden Sie weitere spannende Stellenangebote auf unserer Karriereseite https://www.ikts.fraunhofer.de/de/karriere.html.
Fragen zu dieser Position beantwortet gern:
Dr.-Ing. Mike Röllig
mike.roellig@ikts.fraunhofer.de
Tel.: 0351 88815 557
Kennziffer: IKTS-2019-93-MD | Bewerbungsfrist: |