Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS erforscht und entwickelt seit mehr als 30 Jahren am Standort Berlin-Charlottenburg Kommunikations- und Integrations-Lösungen für Partner aus Industrie, Forschungsförderung und öffentlicher Verwaltung in den Branchen Telekommunikation, Automotive, eGovernment und Softwareentwicklung.
Für unsere Forschungsaktivitäten im Bereich Quantum Computing im Geschäftsbereich Quality Engineering (SQC) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt studentische Mitarbeiter (m/w/d) mit Physik- und Informatikkenntnissen.
- Programmierkenntnisse (C/C++, Java, Python …)
- Quantenmechanik (Zustandsräume, Zeitentwicklung, Messprozess, ...)
- Lineare Algebra - Linearformen (Endomorphismen, Homomorphismen …), Skalarprodukte und Metriken
- Polardarstellung von Koordinaten (z.B. Blochsphäre)
- Ausgeprägte Abstraktionsfähigkeit
- Umgang mit Office-Produkten und Textverarbeitungssystemen (d.h. Latex)
Wünschenswert sind Kenntnisse und Fähigkeiten auf folgenden Gebieten:
- Internetprotokollfamilie – TCP/IP, DNS, DNSSEC, REST, HTTP(S)
- Kryptographie (z.B. PKI) und Rechnersicherheit im Allgemeinen
- Statistische Physik
- Funktionalanalysis - Vektorräume (Hilberträume, Banachräume, Euklidische Räume …), Komplexe Vektorräume und Körper
- Tensorprodukte
- Wahrscheinlichkeitstheorie – stochastische Prozesse (Gaussche Prozesse, Wiener Prozesse, Markovketten …)
Wir erwarten von den Bewerbern großes Interesse an den Themengebieten Quantum Information Processing und Quantum Computing sowie Spezifikation und Programmierung von Quantenalgorithmen. Darüber hinaus sind grundlegende Kenntnisse in Referenzarchitekturen, der Internetprotokollfamilie sowie Cybersicherheit relevant.
Die Arbeit erfordert eine ausgeprägte Abstraktionsfähigkeit.
Sie sollten sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, gute Englischkenntnisse, Zuverlässigkeit, Sorgfalt, selbständiges Arbeiten, Teamfähigkeit und Engagement mitbringen.
Wir bieten Studentinnen und Studenten eine praxisorientierte und studienergänzende Tätigkeit und ein flexibles Team, das sich durch eine gute Arbeitsatmosphäre auszeichnet.
Im Rahmen dieser Tätigkeit unterstützt das Institut Studierende gern bei einer Studien-, Bachelor- oder Masterarbeit.
Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet. Grundsätzlich sind wir an einer längerfristigen Zusammenarbeit interessiert.
Die monatliche Arbeitszeit beträgt 60-80 Stunden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Kontakt:
Herr Dr. Nikolay Tcholtchev
Telefon: +49 30 3463-7175
Herr Sebastian Bock
Telefon: +49 30 3463-7360
Kennziffer: FOKUS-2021-14 | Bewerbungsfrist: 08.03.2021 |