Radfahren steht bei uns hoch im Kurs. Mit verschiedenen Forschungsthemen wollen wir einen Beitrag für mehr Sicherheit im Straßenverkehr leisten. Wir beschäftigen uns deshalb mit der Erkennung von Gefahrensituation basierend auf Sensordaten und untersuchen, inwiefern Radfahrende und ihre Umgebung miteinander Informationen austauschen und Verkehrsteilnehmer gewarnt werden können. Um diese Aufgaben zu bewältigen, nutzen wir eigenentwickelte Smartphone-Apps und Analysetools. Wir freuen uns auf Deine Unterstützung bei folgenden Themenstellungen:
– Datenanalyse
– Entwicklung und Implementierung von Algorithmen
– Entwicklung und Testen von Apps und Analysetools
– Testfahrten mit unseren E-Bikes
Wir bieten Dir die Chance, Deine Kenntnisse spezifisch auszubauen und Deinen Horizont mit neuen Technologien und Methoden zu erweitern. Das Schreiben von Abschlussarbeiten ist ebenfalls möglich. Und nebenbei garantieren wir Dir ein wenig Fahrspaß mit unseren Elektrorädern.
– selbständige, systematische Arbeitsweise und Teamfähigkeit
– Eigeninitiative und Kreativität
– je nach Einsatzgebiet sind Kenntnisse in Java | Python | JavaScript | HTML | CSS | Android | iOS wünschenswert
– stark interdisziplinäre Forschung an zukunftsträchtigen Technologien
– ein offenes und kollegiales Arbeitsumfeld
– individuelle Gestaltungsfreiräume
– vielseitige und praxisnahe Projekte
– eine moderne Forschungsinfrastruktur
– flexible Arbeitszeiten
– institutseigene Kinderbetreuung und Eltern-Kind-Büro
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Themen-felder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI in Dresden beschäftigt mehr als 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Eng kooperiert das Institut mit der TU Dresden, der TU Bergakademie Freiberg sowie der Technischen Hochschule Ingolstadt.
Dipl.-Inf. Sebastian Pretzsch
sebastian.pretzsch@ivi.fraunhofer.de
Telefon 0351 / 4640 689
Fraunhofer-Institut für
Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI
Zeunerstraße 38
01069 Dresden
Kennziffer: IVI-HIWI-00636 | Bewerbungsfrist: |