Im Fachgebiet der mobilen Robotik, einschließlich dem des autonomen Fahrens, sowie für verschiedenster Anwendungen auf mobilen Endgeräten kommt der Erkennung von Szenentext in Kameraaufnahmen eine zentrale Bedeutung zu. Am Fraunhofer IPA wurde hierzu ein zweistufiger Ansatz (Detektion und Erkennung) auf Basis von Convolutional Neural Network (CNN) umgesetzt (https://github.com/mvoelk/ssd_detectors). Die für das Training der Netze notwendigen Daten wurden synthetisch generiert.
Im Rahmen des Praktikums soll die Routine zur Datengenerierung an neue Anforderungen angepasst, neue Daten generiert und entsprechende Modelle trainiert werden.
- Sehr gute Studienleistungen in Studiengang Informatik, Technischer Kybernetik oder ähnlichem
- Abgelegte Prüfung im Fach Machine Learning oder vergleichbarem
- Erfahrung mit NumPy und TensorFlow sind von großem Vorteil
- Die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Ferdinand Bohne
Recruiting
Tel. +49 711 970-1187
Finden Sie sich in unserem Stellenprofil wieder? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen über unser Online Bewerbungssystem.
Kennziffer: IPA-2020-88 | Bewerbungsfrist: - |