In unserer Pilotlinie zur Herstellung kristalliner Siliziumsolarzellen testen wir neue Herstellungsverfahren für die Solarindustrie. Im Kontext der Digitalisierung (Industrie 4.0) finden sich unter den neuen Produktionstechnologien nicht nur neue physikalische und chemische Verfahrensweisen, vielmehr nimmt die Bedeutung der automatisierten Datenerfassung und -analyse einen immer höheren Stellenwert ein. Duruch die Verknüpfung von dezentral erfassten IoT Sevices sollen in Zukunft nicht nur logistische Daten sondern auch pozessrelevante Parameter erfasst werden, um für die Optimierung der einzelnen Prozesse und somit der gesamten Pilotlinie zu dienen.
Ihre Aufgaben sind
- Weiterentwicklung und Optimierung eines intelligenten Prozessplanungsalgorithmus
- Implementierung der Endpunkte zwischen den verschiedenen Softwaremodulen
- Design und Implementierung eines kontinuierlichen Planungsalgorithmus basierend auf Maschinenverfügbarkeitsdatenbanken
- Projektdokumentation
Was Sie mitbringen
- Studienrichtung Informatik / Elektrotechnik / Physik oder ähnliche Qualifikation
- Eigenverantwortliche Arbeitsweise gepaart mit Kreativität und Teamfähigkeit
- Gute Programmierkentnisse, sehr gute Kenntnisse in Java.
- Erfahrung in der Arbeit mit Frameworks und Programmbibliotheken ist erwünscht
- Gute Kentnisse in relationalen und non-relationalen Datenbanken
- Erfahrung in Graphendatenbanken erwünscht
- Erfahrung mit maschinellen Lernanwendungen
- Erfahrung mit UNIX-basierten Betriebssystemen
Die Vergütung richtet sich nach den Richtlinien des Bundes über die Beschäftigung wissenschaftlicher Hilfskräfte.
Die monatliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fragen zu dieser Position beantwortet gerne Vasileios Georgiou-Sarlikiotis, Tel.: +49 (0)761 45 88-21 64
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer an:
vasileios.georgiou-sarlikiotis@ise.fraunhofer.de (Anschreiben, CV und Zeugnisse in einem pdf-Dokument mit max. 10 MB)
Kennziffer: ISE-2020-252 | Bewerbungsfrist: |