Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Das Fraunhofer FHR in Wachtberg bei Bonn ist mit 350 Mitarbeitenden Teil der großen Fraunhofer-Gesellschaft und eines der führenden und größten europäischen Forschungsinstitute auf dem Gebiet der Hochfrequenzphysik und Radartechnik. Näherer Informationen zu unserem Institut finden Sie unter http://www.fhr.fraunhofer.de
Werden Sie Teil von Fraunhofer und arbeiten Sie in der Forschungsabteilung "Passive und störfeste Radarverfahren (PSR) mit. Im Forschungsbereich der passiven Sensorik und der elektronischen Gegenmaßnahmen werden - basierend auf schmal- und breitbandigen Radarsignalen - Verfahren zur Zieldetektion, Parameterschätzung und Signalklassifikation entwickelt und getestet. Dazu werden neuartige Sende-, Empfänger- und Radarsysteme entwickelt.
Ihre Aufgaben sind:
- Neuentwicklung und Optimierung von Verfahren zur digitalen und KI-basierten Signalverarbeitung
- Aufbau neuer Experimentalsysteme
- Verifizierung und Validierung der Verfahren
- Planung und Durchführung von Messkampagnen
- Mitwirkung in nationalen und internationalen Forschungsgremien, z.B. NATO-Arbeitsgruppen
- Dokumentation und Veröffentlichung der Forschungsergebnisse
- Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Elektrotechnik (Schwerpunkt Nachrichtentechnik, Informationstheorie), Mathematik oder Physik
- Berufserfahrung und gute Kenntnisse in der digitalen und KI-basierten Signalverarbeitung
- Fundierte Kenntnisse im Bereich der statistischen Schätzverfahren sowie in der Informationsverarbeitung und Radartechnik
- Programmierkenntnisse in Octave, MATLAB oder Python
- Gutes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
- Fähigkeit zur Teamarbeit
- Bereitschaft, sich in neue Arbeitsgebiete einzuarbeiten
- Flexible Arbeitszeiten für eine gute Work-Life-Balance
- Leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile
- Betriebliche Altersvorsorge und Jobticket
- Modern ausgestattetes und kollegiales Arbeitsumfeld
- Familienfreundliche Kultur, Mutter-Kind-Büro, Unterstützung durch externen Dienstleister bei der Notfallbetreuung für Kinder und Angehörige
- Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten durch ein vielfältiges Weiterbildungsangebot
- Kontakte zu renommierten und internationalen Partnern
- Möglichkeit zur Promotion
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen kann die Stelle auch in Teilzeit besetzt werden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Josef Worms
Telefon: +49 228 9435-216
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über die Online-Bewerbungsfunktion unseres Bewerbermanagementsystems.
Kennziffer: FHR-2019-57 | Bewerbungsfrist: . |